- Pflanzenschutz
- Tipps zum Pflanzenschutz
Gesunde Gemüsepflanzen
An Jungpflanzen von Gemüsekulturen kann es bereits zu einem Befall mit Krankheiten und Schädlingen kommen. Eine vorbeugende Kontrolle ist daher wichtig.
Zum PraxistippAn Jungpflanzen von Gemüsekulturen kann es bereits zu einem Befall mit Krankheiten und Schädlingen kommen. Eine vorbeugende Kontrolle ist daher wichtig.
Zum PraxistippDrahtwürmer verursachen gelegentlich Schäden an unterschiedlichen Gemüsearten. Um Schäden vorzubeugen, sollten Sie bestimmte Flächen für den Anbau meiden.
Zum PraxistippAn Gehölzen kann es im Winter zu Schäden durch Wildverbiss kommen, die wiederrum Eintrittspforten für weitere Erreger sind.
Zum PraxistippAn den Zweigen von Forsythien können gelegentlich gallenartige, verholzende Wucherungen auftreten. Was Sie dagegen tun können, lesen Sie hier.
Zum PraxistippDas Blausieb ist ein Schädling, der gelegentlich an Obst- und Ziergehölzen auftritt und dazu führen kann, dass Äste und Zweige welken und schließlich absterben.
Zum PraxistippWenn in Ihrem Rasen kreisförmig angeordnete Hutpilze auftauchen, haben Sie es mit sogenannten „Hexenringen“ zu tun.
Zum PraxistippDer erwachsene Käfer des Gefurchten Dickmaulrüsslers frisst am Rand der Blätter und verursacht einen typischen Buchtenfraß. Den weitaus größeren Schaden verursachen jedoch die Larven.
Zum PraxistippWeinreben werden im Sommer oft vom Echten und Falschen Mehltau befallen. Sie können dem jedoch gut vorbeugen.
Zum PraxistippWenn Sie die Australische Wollschildlaus an Ihren Pflanzen entdecken, ist es ratsam, sie möglichst bald von den betroffenen Pflanzenteilen zu entfernen.
Zum PraxistippAn Birnen tritt sehr häufig der Birnengitterrost auf. Es handelt sich um einen wirtswechselnden Pilz. Um Infektionen der Birne zu verhindern, müssen Sie also an einer anderen Pflanze handeln.
Zum PraxistippSie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an.
Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.
In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:
► geeignete Ziergehölze für Kleingärten
► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe
► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten
► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst
+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!
Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.
Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.
Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Saisonkalender wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.
Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.