• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Schädlinge

Befall mit Schildläusen an Gehölzen scheint zuzunehmen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Schildläuse
  • Gehölze
  • Wollige Napfschildlaus
  • Honigtau
  • Rußtaupilze
  • Schädlinge
  • Zimmerpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Insekten
  • Linden
  • Ahorn
  • Rosskastanien
  • Hortensienwollschildlaus

Wollige NapfschildlausFoto: Hoyer Die Wollige Napfschildlaus schädigt selbst wenig, verklebt mit ihrem Honigtau aber alles und zieht damit auch Rußtaupilze an Schildläuse sind vielen Gartenfreunden als hartnäckige Schädlinge an Zimmer- und Kübelpflanzen bekannt. Aber auch im Freiland kommen diese Insekten regel­mäßig vor.

In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Meldungen über das vermehrte Auftreten von Schild­läusen an verschiedenen Gehölzen. Dabei wird gern auch die Ver­mutung geäußert, dass die viel dis­kutierte Klima­er­wär­mung diese Schädlinge in ihrer Ent­wick­lung begünstigen würde, zumal sich ei­nige neue Arten in Deutschland ausbreiten.

Vor allem die Wollige Napfschild­laus (Pulvinaria regalis), die zuerst in den wärmeren Wein­bau­regio­nen Deutschlands auftrat, ist in­zwi­schen auch in vielen Städten der Bundesrepublik zu finden. Ob klimatische Veränderungen zur Ver­breitung des Schädlings beigetragen haben, ist weiter ungeklärt. Tatsache ist aber, dass die Wollige Napfschildlaus, da, wo sie auftritt, deutliche Spuren hinterlässt.

Häufig ist sie an Linden, Ahorn oder Rosskastanien im innerstädtischen Bereich anzutreffen. Sie kann aber noch weitere Gehölz­ar­ten besiedeln. Die betroffenen Bäu­me und Sträucher vertragen den Befall mit dem saugenden In­sekt in der Regel recht gut. Der ei­gentliche Schaden entsteht durch die starken Honigtau-Ausscheidungen der Tiere, wie sie auch von Blattläusen bekannt sind.

Dieser Honigtau verklebt alles, was sich unter den Bäumen be­findet: parkende Autos, Sitzge­le­gen­hei­ten in Parks oder die Tische und Stühle in Biergärten und Straßencafés, aber auch alle Pflanzen im Traufenbereich der befallenen Bäu­me.

Auf dem klebrigen Honigtau, der aus eingedicktem Zuckersaft besteht, siedeln sich sehr bald hartnäckige Rußtaupilze an. Dieser grauschwarze Film wird auch bei anhaltendem Regen nicht abgewaschen.

Eine enge Verwandte der Wolli­gen Napfschildlaus ist die Hortensienwollschildlaus. Auch sie kann große Mengen von Honigtau produ­zieren. Sie sitzt allerdings weni­ger auf den Ästen der Bäume, sondern bevorzugt die Blattunterseiten von Ahorn, Linde, Hartriegel und vielen anderen Laub­ge­hölzen.

Die Bekämpfung von Schildläusen an Bäumen ist schwierig, weil die meist großen Bäume mit der Spritze kaum zu erreichen sind.

Christoph Hoyer

Bitte beachten Sie vor dem Einsatz von Pflanzenschutzschutzmitteln die aktuelle Zulas­sungs­si­tu­a­tion.

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…