• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen

Es leuchten die JapananemonenFoto: Neder

Es leuchten die Japananemonen
Im September ist der Blütenreigen auf dem Staudenbeet noch lange nicht zu Ende. Zu den schönsten Herbststauden für Halbschatten und lichten Schatten zählen die Japananemonen (Anemone hupehensis var. japonica). Sie lieben humose, feuchte Böden. Gut wirken die leuchtenden Herbstboten in kleinen Gruppen. Als Blühpartner bieten sich z.B. der Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii), Funkien oder Seggenarten an. Gefüllte Japananemonen-Sorten wirken zwar sehr dekorativ, sind dann aber vor allem nach Regen so schwer, dass sie eine Stütze brauchen. Vor allem rosafarbige Sorten haben einen starken Ausbreitungsdrang. Weiße Sorten sind meist etwas zurückhaltender.

Erlesenes Blütentrio für das Spätsommerfinale
Das Sortiment im Spätsommer blühender Sträucher ist eher überschaubar, dafür aber umso interessanter. Aus dem Reich der Mitte kommt der „Sieben-Söhne-des-Himmels“-Strauch (Heptacodium miconioides). Die auffälligen weißen, stark duftenden Blüten erscheinen von August bis weit in den Herbst hinein, solange es die Witterung zulässt. Sie werden gerne und zahlreich von Insekten aller Art besucht. Allerdings müssen Sie den Strauch durch Schnitt etwas in der Höhe begrenzen. Den Mönchspfeffer (Vitex), vom dem es eine ganze Reihe von Arten gibt, kennt man eher vom Hörensagen und aus Klostergärten. Neben dem ansehnlichen Laub besticht der Mönchspfeffer durch seine blauvioletten, in schlanken Trauben erscheinenden Blüten. Der Losbaum (Clerodendrum) zählt zu den besonders erlesenen Vertretern im Spätsommer blühender Sträucher. Die weißen, nach Vanille bzw. nach Jasmin duftenden Blüten entspringen hellpurpurroten Knospen und erscheinen von August bis in den September hinein. Ebenso zierend sind die türkisblauen Früchte.

Thomas Neder

Seite 1 von 14

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...