• Gartenpraxis
  • Pflanzenschutz
  • Nützlinge

Nützlinge im Porträt: Wildbienen

Auch Wildwespen werden gefördert

Darüber hinaus können sich an Nisthilfen für Wildbienen auch Wildwespen einfinden. Diese staatenlosen Wespenarten haben eine ähnliche Lebensweise wie ihre Verwandten, die Ein­sied­ler­bie­nen. Es gibt allerdings einen ganz entscheidenden Unterschied: Wildwespen wie auch die staatenbildenden Wespenarten (z.B. Deutsche Wespe, Gemeine Wespe, Sächsische Wespe) ver­sor­gen ihre Brut mit fleischlicher Kost. Sie befüllen also ihre Nistkammern mit Insekten, wie z.B. Blattläusen, Fliegen oder Raupen. Einige Arten bevorzugen auch Spinnen. Von diesen Tierchen ernähren sich dann die Wildwespenlarven.

Wenn man mal von den Spinnen absieht, die wir zu den Nützlingen zählen können, besteht der Speiseplan der Einsiedlerwespen überwiegend aus Schadinsekten. Wildwespen sind also wichtige Regulatoren im Naturhaushalt und helfen uns bei der Schädlings­be­kämpfung.

An unseren Nisthilfen für Wildbienen können vor allem verschiedene Lehmwespenarten, Blatt­laus­grab­wespen und Töpfergrabwespen vorkommen. Wer Wildbienenschutz betreibt, fördert also auch Wildwespen. Übrigens sind auch Wildwespen sehr friedfertig und stechen nicht. Und sie kommen auch nicht zu Besuch an die Kaffeetafel im Garten. Mit Pflaumenkuchen können sie nichts an­fan­gen.

Klaus-Dieter Kerpa

 



Nützliche Links:

www.wildbienen.info
www.wildbiene.com
www.wildbienen.de

 


 

Unser Literaturtipp

„Wild­bienen. Die anderen Bienen.“Westrich, Paul: „Wild­bienen. Die anderen Bienen.“
168 Seiten, 479 Farbabbildungen und eine Schwarzweiß­ab­bildung.
Verlag Dr. Friedrich Pfeil, Mün­chen.
Preis: 19,80 Euro.
ISBN 978-3-89937-136-9.

Anhand einzigartiger Fotos führt uns der Autor in die faszinierende Welt der heimischen Wildbienen, von denen allein in Deutschland mehr als 550 Arten nachgewiesen wurden. 92 Arten sind in diesem Buch abgebildet. Sand- und Seidenbienen, Mauer- und Scherenbienen, Langhorn- und Pelzbienen und nicht zuletzt die Hummeln zeigen eine ausgeprägte und ungemein vielfältige Brutfürsorge.

Die hat Paul Westrich in einem Zeitraum von über 30 Jahren gründlich erforscht und fotografisch dokumentiert. Der Verfasser zeigt uns mit einer Auswahl seiner besten Bilder, mit welchen Materialien Wildbienen ihre bewundernswerten Nestbauten er­richten und wie vielfältig ihre Beziehungen zur Pflanzenwelt sind. Ausführlich erklärt er zudem, welche Wildbienen man im Garten, auf Balkon oder Terrasse mit Nisthilfen erfolgreich ansiedeln kann, wie diese Blü­ten­be­sucher mit bestimmten Pflanzen angelockt und gefördert werden können und welche spannenden Beobachtungen man dabei selbst machen kann. Auf diese Weise kann jeder zur Erhaltung der Wildbienen beitragen, die für die Bestäubung unserer Nutz- und Wildpflanzen unersetzliche Dienste leisten.

Seite 4 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…