• Gut zu wissen

Resistenz bei Pflanzen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Resistenz
  • Schad­erreger
  • Mutation
  • Um­welt­be­din­gun­gen
  • Hohe Resistenz
  • Intermediäre Resistenz

Apfelsorte ‘Topaz’Foto: Bannier/Obstarboretum Olderdissen


Immer mehr Gartenfreunde wählen möglichst „resistente“ Sorten, wie die gegen Kraut- und Braun­fäule resistente Tomate. Und Sie wundern sich, wenn die Pflanze dann vielleicht doch befallen wird ... Denn es gibt keine absolute Resistenz, da es oftmals unterschiedliche Typen von einem Schad­erreger gibt. Eine Rose kann z.B. gegen einige Typen des Stern­rußtau-Pilzes hochgradig re­sis­tent, für andere wiederum stark anfällig sein. Zudem verändern sich Resistenzen: Nach meist drei bis zehn Jahren können sich die Erreger durch Mutation anpassen und so die Resistenz der Pflan­zen durchbrechen – wie bei der 1984 gezüchteten, anfangs schorfresistenten Apfelsorte ‘To­paz’ (Bild) geschehen. Außerdem ist der Grad der Resistenz auch immer von den Um­welt­be­din­gun­gen abhängig, z.B. ist eine Rose an einem ungünstigen Schattenplatz viel anfälliger für Stern­ruß­tau.

Also ist die Resistenz immer nur relativ und zum aktuellen Zeitpunkt gegeben. Der Handel ver­wen­det oft Skalen, um Resistenzen zu beschreiben, wie Sternchensysteme bei Rosen oder die Unter­tei­lung in Hohe Resistenz (HR) und Intermediäre Resistenz (IR) für nur mittlere Widerstandskraft. Ent­schei­dend ist, dass der Befall bei resistenten Sorten, wenn überhaupt, dann deutlich später und in geringerem Umfang auftritt.

grr

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...