• Bewässerung

Hoher Ertrag durch effizientes Bewässern

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • gießen
  • Bewässerung
  • Blattgemüse
  • Wasser
  • Regen
  • Trockenheit
  • Ertragssteigerung
  • Gewächshaus
  • Saatgut
  • Fruchtabwurf
  • Bewässerungstechnik
  • Versorgungsschäden
  • Regenmesser
  • Gemüse
  • Mulchen
  • Hacken
  • Spatenprobe
  • Intervallgießen
Saatgut richtig gießen  

Saatgut richtig gießenFoto: LV Bremen/Becker Saatrille gut gießen und dann erst das Saatgut ausbringen. Nach dem Verfüllen nicht mehr gießen, nur locker andrücken. Frisch gesätes Saatgut nimmt vorhandene Feuchtigkeit auf, es quillt und beginnt zu treiben. Viele Arten vertragen zu Beginn des Keimvorganges ein einmaliges Rücktrocknen, niemals aber mehrfaches Vertrocknen.

Die meisten Saaten gelingen gut, wenn der Fuß der Saatrille feuchten Boden zeigt. Das Saatkorn wird gut angedrückt, sodass es eine innige Verbindung mit der feuchten Erde erhält und gut quellen und keimen kann. Die Saatrille wird nur locker verfüllt, zusätzliches Angießen sollte man vermeiden, weil es nur zur oberflächlichen Verschlämmung führt. Günstig ist eine Vliesabdeckung, sie verringert die Wasserverdunstung aus dem Boden.

Ist der Untergrund bereits zu trocken, empfiehlt sich eine sehr hohe Wassergabe von 15–20 l ein bis zwei Tage vor der Aussaat – na­türlich in mehreren Gießgängen. Dann reicht die Feuchte von unten für den Keimvorgang. In trockenen Boden kann zu Beginn einer Regenperiode gesät werden – wenn die dann auch kommt wie angekündigt.

Mühsam ist jedenfalls das Feuchthalten ei­nes trockenen Beetes nach der Saat, weil man oft gießen muss, bei jeder Wassergabe eine Bodenverschlämmung und -verkrustung riskiert und dann mühsam die Zwischenräume zwischen den Saatreihen auflockern muss. Dagegen kann man bei langsam keimenden Arten (z.B. Möhren) einzelne schnellwüchsige Radies- oder Kressesamen einmischen.

Seite 4 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...