• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen

BlumenzwiebelnFoto: Flora Press/Melli Freudenberg Achten Sie darauf, Blumenzwiebeln nach dem Kauf möglichst schnell in die Erde zu befördern. Zwiebelblumen zügig einpflanzen: Jetzt beginnt wieder die Pflanzzeit für Zwiebelblumen. Achten Sie grundsätzlich darauf, die Zwiebeln möglich schnell nach dem Kauf zu pflanzen. Besonders wichtig ist dies etwa bei Madonnenlilien (Lilium candidum), Schachbrettblumen (Fritillaria meleagris) und Märzenbecher (Leucojum vernum), da sie nur eine dünne Haut besitzen und bei zu langer Lagerung schnell austrocknen.

Mehltau entfernen: Der September zeigt sich oft mit noch warmen Tagen, die Nächte können trotzdem schon recht kühl sein. Ideale Bedingungen für die Taubildung und damit für den Echten Mehltau. Entdecken Sie die weißen mehl- oder ascheartigen Flecken auf den Blattoberseiten Ihrer Stauden, entfernen Sie befallene Pflanzenteile zügig, um den Befallsdruck im nächsten Jahr zu reduzieren.

Pflanzzeit für Clematis: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um neue Clematis zu pflanzen. Als ursprüngliche Waldrandbewohner bevorzugen die Pflanzen einen lockeren, humosen, nährstoffreichen und leicht feuchten Boden. Achten Sie daher insbesondere bei einer Pflanzung an Wänden darauf, dass der Wurzelbereich nicht unter einem Dachvorsprung liegt. Übrigens werden die meisten Clematis tief gepflanzt. Der Wurzelhals darf 5 bis 10 cm unter die Erde.

gvi

Seite 4 von 15

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...