• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen

DahlienFoto: V. J. Matthew/Adobe Stock Damit Ihre Dahlien bis zum Frost so schön blühen, putzen Sie sie regelmäßig aus.

Dahlien pflegen: Dahlien beginnen jetzt mit ihrem großen Auftritt. Falls noch nicht geschehen, binden Sie die Pflanzen unbedingt an einen stabilen Stab an. Gerade hohe Sorten mit großen Blüten knicken bei Wind und Regen sonst schnell ab. Damit der Blütenflor unvermindert bis zum Frost weitergeht, sollten Sie die Pflanzen regelmäßig ausputzen. Entfernen Sie die Blütenköpfe konsequent, sobald die ersten welken Blütenblätter herunterrieseln. Schneiden Sie dabei immer bis zum darunterliegenden Seitentrieb, der die nächste Blüte trägt.

Untersetzer regelmäßig entleeren: Bald werden die Nächte wieder spürbar kühler, und die Pflanzen fahren ihren Stoffwechsel herunter. Sollte es zu ergiebigen Regenfällen kommen, entleeren Sie die Untersetzer und Übertöpfe Ihrer Kübelpflanzen regelmäßig. Andernfalls ist die Gefahr groß, dass die Erde vernässt und die Wurzeln faulen.

Stauden teilen: Ein Teil der Stauden ist bereits verblüht, ein gu­ter Zeitpunkt, um sie zu teilen. Heben Sie dazu die Pflanzen zunächst mit einer Grabegabel aus dem Boden. Nehmen Sie nun einen scharfen Spaten oder ein großes Messer zur Hand und teilen Sie die Stauden so, dass die Teilstücke mindestens faustgroß sind und drei gesunde Triebe besitzen. Danach die Pflanzen am gewünschten Platz einpflanzen und kräftig angießen.

Blumenzwiebeln stecken: Jetzt können Sie mit Zwiebelblumen für einen blütenreichen Frühling sorgen und gleichzeitig Insekten etwas Gutes tun. Arten wie Krokus, Schneestolz, Märzenbecher, Traubenhyazinthe oder Zierlauch bieten von März bis in den Juni hinein Pollen und Nektar. Da sie auch in kleine Lücken passen, findet sich dafür immer noch ein Platz.

gvi

Seite 5 von 15

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

Online-Seminar am 25.06.2025

Frische Kräuter selbst anbauen

Hier erhältst Du Tipps für:

► den Anbau von frischen Kräutern

► das Ernten von Küchen-, Gewürz-, Duft- und Teekräutern

► den richtigen Standort

► die Erde und den passenden Dünger

+ Im Anschluss beantwortet Christel Rupp Deine individuellen Fragen.
Melde Dich jetzt an und erweitere Dein Gartenwissen!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…