• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • September
  • Ziergarten
  • Blumenzwiebeln
  • Heide
  • Pflanzenverjüngung
  • Pflanzenvermehrung
  • Kübelpflanzen
  • Stauden
  • Pflanzzeit
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Hyazinthen
  • Narzissen
  • Rittersporn
  • Pfingstrosen
  • Mohn
  • Astern
  • Dahlien
  • Zierlauch
  • Allium
  • Blumentopf-Effekt
  • Zinnien
  • Gräser
  • Chrysanthemen

Es leuchten die JapananemonenFoto: Neder

Es leuchten die Japananemonen
Im September ist der Blütenreigen auf dem Staudenbeet noch lange nicht zu Ende. Zu den schönsten Herbststauden für Halbschatten und lichten Schatten zählen die Japananemonen (Anemone hupehensis var. japonica). Sie lieben humose, feuchte Böden. Gut wirken die leuchtenden Herbstboten in kleinen Gruppen. Als Blühpartner bieten sich z.B. der Herbst-Eisenhut (Aconitum carmichaelii), Funkien oder Seggenarten an. Gefüllte Japananemonen-Sorten wirken zwar sehr dekorativ, sind dann aber vor allem nach Regen so schwer, dass sie eine Stütze brauchen. Vor allem rosafarbige Sorten haben einen starken Ausbreitungsdrang. Weiße Sorten sind meist etwas zurückhaltender.

Erlesenes Blütentrio für das Spätsommerfinale
Das Sortiment im Spätsommer blühender Sträucher ist eher überschaubar, dafür aber umso interessanter. Aus dem Reich der Mitte kommt der „Sieben-Söhne-des-Himmels“-Strauch (Heptacodium miconioides). Die auffälligen weißen, stark duftenden Blüten erscheinen von August bis weit in den Herbst hinein, solange es die Witterung zulässt. Sie werden gerne und zahlreich von Insekten aller Art besucht. Allerdings müssen Sie den Strauch durch Schnitt etwas in der Höhe begrenzen. Den Mönchspfeffer (Vitex), vom dem es eine ganze Reihe von Arten gibt, kennt man eher vom Hörensagen und aus Klostergärten. Neben dem ansehnlichen Laub besticht der Mönchspfeffer durch seine blauvioletten, in schlanken Trauben erscheinenden Blüten. Der Losbaum (Clerodendrum) zählt zu den besonders erlesenen Vertretern im Spätsommer blühender Sträucher. Die weißen, nach Vanille bzw. nach Jasmin duftenden Blüten entspringen hellpurpurroten Knospen und erscheinen von August bis in den September hinein. Ebenso zierend sind die türkisblauen Früchte.

Thomas Neder

Seite 3 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…