• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

BergenienFoto: mauritius images/Bloom Pictures/Alamy Die Blütezeit der Bergenien geht zu Ende, bald können Sie die Stauden teilen. Bergenien nach der Blüte teilen:
(gvi) Die Blütezeit der Bergenien neigt sich nun ihrem Ende zu, ein guter Zeitpunkt, um bald die Pflanzen zu teilen. Holen Sie die Pflanzen dazu am besten mit der Grabegabel aus dem Boden. Anschließend können Sie die Wur­zel­stö­cke ganz leicht mit den Händen auseinanderziehen und an gewünschter Stelle wieder einpflanzen. Achten Sie aber darauf, dass jedes Rhizom mindestens ein Blattpaar hat, sonst treiben die Stauden nur schwer wieder aus.

Petunien sind hungrig nach Eisen:
(gvi) Petunien benötigen für ein optimales Wachstum nicht nur Sonne, sondern auch reichlich Eisen. Bei einem Mangel reagieren sie sofort mit vergilbten Blättern. Da das Eisen in leicht saurem Substrat für die Pflanzen am besten verfügbar ist, sollten Sie eine spezielle Rhododendron- oder Petunienerde verwenden. Idealerweise sollten Sie stets auch mit weichem Regen- statt hartem Lei­tungs­was­ser gießen.

Staudenbeete nicht hacken:
(gvi) Besonders Wald- und Waldrandstauden mögen es nicht, wenn der Wur­zel­be­reich ständig mit einer Hacke bearbeitet wird. Pflanzen Sie solche Stauden daher besser gleich etwas dichter, um es „Unkraut“ schwer zu machen, sich dazwischen auszubreiten. Wenn sich allerdings doch welches durchmogelt, sollten Sie es mit der Hand auszupfen und die Fläche mulchen.

Seite 9 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...