• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

KaiserkronenFoto: Gundolf Renze/Fotolia.com Damit Kaiserkronen jedes Jahr aufs Neue so prächtig blühen, benötigen sie eine ent­spre­chen­de Pflege. Pflege der Kaiserkronen:
(gvi) Kaiserkronen (Fritillaria imperialis) wollen regelrecht hofiert werden, damit sie ihre Blüte nicht verweigern. Jetzt im Mai sollten Sie die Pflanzen mit reichlich Kompost versorgen. Direkt nach der Blüte beginnen die Pflanzen, Nährstoffe für das nächste Jahr einzulagern. Schneiden Sie daher die Samenkapseln, welche die Pflanze unnötig Kraft kosten, rechtzeitig heraus.

Der richtige Platz für Zierlauch:
(gvi) Auch der Zierlauch (Allium) mit seiner imposanten weißen, rosa oder vio­lett­ro­ten Blütenkugel hat nun seinen großen Auftritt im Staudenbeet. Allerdings vergilben seine Blätter recht schnell und werden dann unansehn­lich. Ide­a­ler­wei­se pflanzen Sie ihn daher zwischen höhere Stau­den, so werden die braunen Blätter verdeckt, und nur die Blüten­kugeln bleiben sichtbar.

Vom Rasen zur Blumenwiese:
(gvi) Wenn Sie einen Teil Ihres Ra­sens in eine Blumenwiese verwandeln wollen, ist das Abmagern des Bodens besonders wichtig. Verzichten Sie auf Dünger und entfer­­nen Sie sorgfältig das anfallende Schnittgut. Zu­sätz­lich können Sie Sand und Kies aufstreuen, um den Prozess zu beschleunigen. Es können aber ein paar Jahre vergehen, bevor ei­ne artenreiche Wie­se entsteht. Tipp: Schneller geht es, wenn Sie den Rasen punk­tuell entfernen und in diese Lücken gezielt Wild­kräuter aussäen.

Seite 10 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...