• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

LavendelFoto: Flora Press/Ute Klaphake Lavendel muss nicht immer nur blau sein. Es gibt mittlerweile zahlreiche Sorten in den unterschiedlichsten Farbvariationen. (gvi) Lavendel ist nicht nur blau: Blau bzw. violett blü­hen­den La­ven­del kennen Sie mit Sicherheit, doch La­ven­del (Lavandula) gibt es längst nicht nur in Blau, sondern auch in Zartrosa, Hellblau oder strahlend Weiß. Bei ‘Loddon Pink’ und ‘Rosea’ verraten bereits die Namen, dass ihre Blüten rosa sind. ‘Edelweiß’ und ‘Coconut Ice’ tragen weiße bis zart rosafarbene Blüten, ‘Arctic Snow’ und ‘Aromatico Silver’ blühen sogar reinweiß.

(gvi) Samthortensien schneiden: Samthortensien (Hydran­gea aspera ssp. sargentiana) blühen nur kräftig, wenn Sie sie nach der Blüte zurückschneiden. Die Pflanzen blühen an den Trieb­spitzen, die im ver­gan­genen Jahr gewachsen sind. Werden sie jetzt abgeschnitten, bleibt die Blüte aus. Außerdem sollten Sie regelmäßig alte Blütenstände und Abgestorbenes entfernen.

(gvi) Bewurzelte Steckhölzer stutzen: Wenn Sie im Winter Blütensträucher durch Steckhölzer vermehrt haben, besitzen diese im Mai in der Regel schon recht lange Austriebe. Schneiden Sie die Triebe jetzt mit einer scharfen Schere etwa um zwei Drittel zurück und versorgen Sie die Jungpflanzen anschließend mit etwas Dünger. So erhalten sie noch einmal einen Wachstumsschub und bilden von Anfang an eine gute Verzweigung.

(gvi) Schnittstaude Gämswurz: Eine frühblühende Staude, die sich auch gut zum Schnitt eignet, ist die Kaukasus-Gämswurz (Doronicum orientale) und deren Sorten. Mit einer Wuchshöhe von 50–60 cm eignen sich ‘Finesse’, ‘Goldcut’ oder ‘Magnificum’ besonders gut für die Vase. Eine Rarität sind gefüllt blühende Sorten wie ‘Plena’ (Doronicum columnae) und ‘Frühlingspracht’ (D. orientale).

gvi

Seite 8 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…