• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

Blüte der RuhmeskroneFoto: Flora Press/Visions Mit ihren auffälligen Blüten ist die Ruhmeskrone eine interessante Pflanze für den Kübel. Kletternde Knollenpflanze: Die Ruhmeskrone (Gloriosa super­ba) ist eine tropische Kletterpflanze, die vor allem durch ihre Blüten auffällt. In einem Kübel mit durchlässiger, nährstoffreicher Erde, an einem sonnigen und windgeschützten Platz, erreichen die Pflanzen innerhalb weniger Wochen eine stattliche Größe von über 2 m. Da die Ruhmeskrone giftig ist, sollten Sie die Triebe im Herbst erst abschneiden, wenn sie vollständig eingezogen sind. Anschließend überwintern Sie die Knolle bei ca. 12–15 °C.

Mit Sommerblumen Lücken füllen: Sofern Sie in Ihrem Staudenbeet noch die ein oder andere Lücke haben, können Sie in diese jetzt noch Sommerblumen säen. Geeignet sind z.B. Ringelblume (Calendula), Bechermalve (Lavatera), Kornblume (Centaurea), Schmuckkörbchen (Cosmos) oder Wucherblume (Chrysanthemum). Zwar blühen die Pflanzen so etwas später als vorgezogene Exemplare, machen dafür aber auch weniger Arbeit, da kein Pikieren usw. nötig ist.

Duftstrauch für den Garten: Wenn Sie schöne Düfte in Ihrem Garten mögen, ist vielleicht die Mexikanische Orangenblume (Choisya ternata) etwas für Sie. Ein immergrüner Kleinstrauch, der zwischen Mai und Juni unzählige, weiße Blüten bildet, die einen intensiven Zitrusduft verströmen. Auch wenn die Pflanze an einem geschützten Standort kurzzeitig bis –10 °C übersteht, ist eher eine Pflanzung im Kübel und frostfreie Überwinterung zu empfehlen.

gvi

Seite 6 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...