• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

Euphorbien – Volle Leuchtkraft vorausFoto: Neder

Euphorbien – Volle Leuchtkraft voraus
Auch wenn sie nicht zum Hochadel der Prachtstauden gehören, begleiten Euphorbien den frühlingshaften bis frühsommerlichen Garten mit leuchtenden Blütenfarben. Bereits ab April/Mai leuchtet die kugelig wachsende Gold-Wolfsmilch (Euphorbia polychroma) intensiv gelb. Mit ihrer Kugelform wirkt sie fast schon formal und kann hierdurch naturnahen Staudenpflanzungen Struktur und Rhythmus verleihen. Die Sumpf-Wolfsmilch (E. pa­lustris) gedeiht auch in normalen Böden. Mit 80 bis 100 cm hat sie die Höhe einer solitär wirkenden Staude. Ihre grüngelben Blütendolden leuchten von Mai bis in den Juni hinein. Sehr gute Sorten sind z.B. ‘Teichlaterne’ oder ‘Walenburg’s Glorie’. Ein zweiter Höhepunkt der Sumpf-Wolfsmilch wird durch ihre leuchtend orangerote Herbstfärbung der Stängel erreicht.

Multitalent Zierapfel
Der Zierapfel ist ein echtes Multitalent. Im Frühling sorgen seine weißen, rosafarbenen oder dunkelroten Blüten für einen unwiderstehlichen Blickfang. Sie erscheinen je nach Witterung und Sorte von Ende April bis Anfang Juni. Die offenen Schalenblüten sind eine gute Bienenweide und wertvolle Pollenspender für den Kulturapfel. In den oft tristen Spätherbst- und allzu langen Wintermonaten liefern die leuchtenden Früchte eine willkommene Abwechslung. Sie strahlen von orangegelb bis dunkelrot.
Beim Kauf sollten Sie allerdings einige Punkte beachten: So schön Zieräpfel auch aussehen, können sie wie Kulturäpfel von Krankheiten befallen werden. Hierzu gehören z.B. Schorf, Mehltau, Obstbaumkrebs oder Feuerbrand. Robuste Sorten sind z.B. ‘Evereste’ oder ‘Red Sentinel’. Wichtig ist zudem auch ein Blick auf die Unterlage, welche die spätere Größe im Garten bestimmt.

Thomas Neder

Seite 2 von 17
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…