• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

Orangenblume Die Orangenblume (Choysia ternata) sorgt auf Terrasse und Balkon für herrlich frischen Zitrusduft.

Die Sinne wollen schnuppern

(bs) Lieben Sie Düfte, dann probieren Sie die Orangenblume (Choisia ternata) aus. Das glänzend dunkelgrüne Laub ist über und über mit weißen, stark nach Zitrus duftenden Blüten bedeckt ein Juwel für sonnige und halbschattige Plätze.

(bs) Haben Sie schon Duftgeranien ausprobiert? Sie eignen sich beson­ders für Sitzplätze. Diese Pflanzen können im Sommer die lästigen Flie­gen vertreiben. Weniger die Blüte als gänzlich unterschiedliche Aromen machen diese Topfpflanzen so in­te­res­sant. Die vielen Arten mit Rosenduft, Zitronen-, Zimt-, Pfefferminz- oder Kampferaroma verlocken zum Sammeln.

 
Jetzt noch Rhododendren pflanzen

(bs) Die Rhododendren (Rhododen­dron) stehen in voller Blüte. Es lohnt sich vor allem bei kleineren Exemplaren die verwelkten Blütenstände aus­zu­brechen und damit die Samenbildung zu verhindern. Noch kann man gut neue Exemplare pflanzen. Neue Züchtungen gedeihen auch auf kalkhaltigen Böden, vorausgesetzt sie wurden auf kalktolerante Inkarho-Unterlagen veredelt.

(gvi) Entdecken Sie an Ihren Rhododendren abgestorbene, braune, mit schwarzen Stacheln überzogene Knospen, sind sie von der soge­nann­ten Knospenbräune befallen. Dabei handelt es sich um einen Pilz (Pycnostysanus azaleae), der vermutlich durch Rhododendron­zi­ka­den über­tra­gen wird. Um die Zikaden zu bekämpfen, sollten Sie ab Ende Mai Gelbtafeln an Stäben dicht über die Pflanzen hängen. Brechen Sie außerdem frühzeitig die befallenen Knospen aus, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.


Eisheilige abwarten

(bs) Wärme und Sonnenschein wecken jetzt in uns die Freude auf angeneh­me Tage. Die Blütenfülle der Sträucher, Bäume und der Frühlingsblumen darf aber nicht darüber hinweg täuschen, dass bis zu den Eis­heiligen die Macht der Fröste noch nicht gebrochen ist. Daher gilt die Regel: Alles, was keinen Frost verträgt, darf erst um den 20. Mai an die Frühjahrsluft. Also bis zur Monatsmitte die drangvolle Enge im Gewächshaus, im Wintergarten oder auf der Fensterbank geduldig ertragen.


Beet- und Balkonsaion eröffnet

(bs) Nach Mitte Mai ist die Freiluftsaison für frostempfindliche Pelargonien (Pelargonium), auch als Geranien bezeichnet, Petunien (Petunia-Hybriden), Begonien (Begonia), Fuchsien (Fuchsia), Margeriten (Leucanthemum) und viele andere Balkon- und Kübelpflanzen eröffnet. Sorgen Sie jedes Jahr neu für frische, unverbrauchte Pflanzerde, die mit Hornspänen, Knochenmehl oder einem Langzeitdünger angereichert ist.

(bs) Düngen und gießen Sie ab jetzt wieder regelmäßig. Oleander (Nerium oleander) lässt bei Trockenheit Blätter und Blüten fallen, Zitrus­pflan­zen hingegen sind durch zu viel Nässe gefährdet.

(ikv) Wählen Sie aus dem vielfältigen Angebot möglichst Pflanzen aus, die nicht nur gut aussehen, sondern auch Biene und Co. mit Pollen und Nektar versorgen. Das Kapkörbchen (Osteospermum)
‘Lachende Lucy’ sorgt mit leuchtend gelbem und sich stetig erneuerndem Flor für Sommerlaune und verträgt sonnige und sogar heiße Standorte. Düngen Sie die Pflanzen stetig und zupfen Sie Verblühtes aus.


Buntnesseln trumpfen im Schatten auf

(bs) Auf schattigen Beeten will oft nichts so recht gedeihen. Probieren Sie einmal die exotische Buntnessel (Solenostemon, syn. Coleus), die mit zartblauen Blütchen überrascht, aber eher wegen der herrlich gefärbten Blätter in Gefäßen und auf Beeten verwendet wird. Wunderschöne neue Sorten werden Ihnen bestimmt gefallen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 14 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...