• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Mai
  • Steckhölzer
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Dünger
  • Umtopfen
  • Eisheilige
  • Knospenbräune
  • Rhododendronzikade
  • Balkonpflanzen
  • Kübelpflanzen
  • Jungpflanzen
  • Phlox
  • Dahlien
  • Strauchpäonien
  • Pfingstrosen
  • Flieder
  • Bergenien
  • Rhododendren
  • Pelargonien
  • Geranien
  • Orchideen
  • Stauden
  • Zierlauch
  • Allium

Ampelbegonie ‘Champagne’Foto: Stein Die Ampelbegonie ‘Champagne’ ist robust und bezaubert mit großen, locker gefüllten Blüten und überhängendem Wuchs.

Schneckenresistente Alleskönner in Sachen Licht

Eisbegonien (Begonia semperflorens-Hybriden), Knol­len­be­go­nien (Begonia x tuberhybrida) und Drachenflügelbegonien (Begonia ‘Dragon Wing’) bilden schon bald nach der Pflan­zung ein dichtes Blü­tenmeer. Sie passen sich sonnigen Plätzen an, gedeihen aber ebenso gut im Halbschatten und Schatten und werden nicht von Schnecken gefressen. Ähnliches gilt für Fleißige Lieschen (Impatiens walleriana), als Samen und Pflanzen erhältlich, und die großblütigen Edel­lies­chen (Impatiens-Neuguinea-Hybri­den).

Speziell die „Oldies“ unter den Eisbegonien (Begonia semperflorens) überzeugen mit gefüllten Sorten als lange blühende Farbbringer auf Beeten, für Einfassungen, in Schalen und Balkonkästen. Sie ha­ben einen kugeligen Wuchs und sind robust. Versorgt mit genügend Wasser und Nährstoffen brau­chen sie keine weitere Pflege.

Etwas Besonderes ist die Ampelbegonie ‘Champagne’. Sie ge­fällt durch große, locker gefüllte Blüten, überhängenden Wuchs und eine aparte Pfirsichfarbe. Selbst bei Regen und im tiefen Schatten versagt sie nicht.


Selbstreinigende Sommerblumen sparen Arbeitszeit

(bs) Für die Sonne hat sich Mittagsgold (Gazania) ‘Daybreak Orange’ als Dauerblüher bewährt, ebenso die Schneeflockenblume (Sutera diffusa), Männertreu (Lobelia) und Duftsteinrich (Lobularia) ‘Snow Crystals’. Durch Züchtung wurde erreicht, dass sich die Pflanzen selber „putzen“, das heißt Abgeblühtes abstoßen oder durch neue Knospen überwachsen.

Qualitätserde mit StrukturverbesserernFoto: PdM Qualitätserden enthalten Strukturverbesserer für eine gute Belüftung im Wurzelraum.

Wurzeln brauchen Luft

(ikv) Es gedeihen eigentlich alle Pflanzen sowohl im Beet als auch in einem Gefäß. Bei einer Pflanzung in ein Gefäß ist der Pflegeaufwand höher. Ganz wichtig ist ein ausreichend großes Gefäß mit Wasserabzug. Staunässe verträgt keine Pflanze, da die Wurzeln faulen. In ein größeres Gefäß kann mehr Erde gefüllt werden, die dann ausreichend Platz für die Wurzelbildung lässt und durch das größere Erdvolumen auch besser Wasser und Nährstoffe speichert.

Das Substrat sollte nicht zu viele Feinanteile besitzen, da es sonst sehr zusammenfällt und nicht mehr genügend Luftporen vorhanden sind. Bewährt haben sich Kübelpflanzenerden, die auch kleine Steine, gebrochenen Blähton oder anderes mineralisches Material beinhalten. Auch ist eine Drainageschicht sinnvoll, damit die Pflanzen nicht im Wasser stehen. In der Regel enthalten die Erden Dünger, sodass Sie erst nach etwa vier bis sechs Wochen nachdüngen müssen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 15 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...