• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

Lavendeltriebe als StecklingeFoto: Simone Andress/Fotolia.com Wenn Sie die Lavendeltriebe als Stecklinge verwenden möchten, müssen Sie die untere Hälfte entblättern. Als Substrat eignet sich wie beim Oleander ein Erde-Sand-Gemisch.

Überwinterte Pelargonien zurückschneiden

(gvi) Pelargonien, die hell überwintert wurden, haben möglicherweise schon lange und dünne Triebe gebildet. Diese müssen Sie jetzt noch einmal etwas einkürzen, gärtnerisch auch als „Stutzen“ bezeichnet, damit kräftige und buschige Pflanzen entstehen. Schneiden Sie dazu die Triebe so weit zurück, dass ein bis zwei Augen (Blattansätze bzw. Knospen) übrig bleiben. Topfen Sie die Pflanzen bei dieser Gelegenheit auch gleich in größere Töpfe mit frischer Erde um.


Oleander durch Stecklinge vermehren

(gvi) Wollen Sie Ihren Oleander vermehren, dann ist jetzt ein guter Zeitpunkt dafür. Schneiden Sie zunächst mit einem scharfen Messer ca. 10 cm lange Triebspitzen ab. Die so ge­won­ne­nen Stecklinge können Sie entweder in einem mit Wasser ge­füllten Glas oder in einem Erde-Sand-Gemisch (50:50) be­wurzeln lassen. Für beide Methoden gleichermaßen wichtig ist, dass eine konstante Temperatur von ca. 20 °C herrscht. Bei der Erd-Methode sollten Sie aber zusätzlich eine durchsichtige Plastiktüte als Verdunstungsschutz über den Topfstülpen.


Lavendel zurückschneiden

(gvi) Von Natur aus will Lavendel zu einem Strauch mit kahlem und verholztem Inneren he­ran­wach­sen. Damit der Lavendel aber kompakt und dicht wird, können Sie ihn jetzt um ca. ein Drittel zurückschneiden, sofern nicht direkt nach der Blüte geschehen. Tipp: Werfen Sie die Abschnitte nicht weg, denn daraus können Sie noch Stecklinge gewinnen, um die Pflanzen zu vermehren.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 11 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...