• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria
Winterschutz entfernen

(sts) Wenn die Tage milder wer­den, können Sie Rosen, Beet­stauden und Sträucher von der schützenden Hülle befreien. Nach dem Abhäu­feln, wenn die Forsythien zu blühen beginnen, müssen Sie die Rosen schneiden. Abgestorbenes Holz und schwache Triebe entfernen Sie ganz. Starke und gesun­de Triebe schneiden Sie auf die Hälfte ihrer Länge zurück. Damit sich eine schöne Form ent­wickelt sowie Licht und Luft in das Innere des Rosen­stocks gelangen, sollten die obersten Augen nach außen stehen.


Formschnitt für die "Kellerasseln"

(bs) Stämmchen von Fuchsien (Fuch­sia), Wandelröschen (Lantana), Ro­sen-Eibisch (Hibiscus) und Margeritenbäumchen (Argyranthemum) brauchen jetzt einen Formschnitt, damit sie sich kräftig verzweigen und im Sommer üppig blühen. Ho­len Sie die Pflanzen aus ihren Winterquartieren in Keller oder Schuppen ans Licht, geben Sie ihnen neue Erde und schneiden Sie vertrocknete Zweige heraus. Die anderen Kübelpflanzen (außer Lorbeer und ande­re immergrüne Kugel­bäum­chen) werden kräftig zurückgeschnitten, auf ein Drittel des vorjährigen Um­fangs, bei jüngeren Pflanzen auf ca. 20 cm Trieblänge. Halten Sie dabei die gewünschte Kugelform ein. Die Triebe werden sich verzweigen und vermehrt Knospen ansetzen.


Knollenbegonien vortreiben

(sts) Knollenbegonien (Begonia x Tuberhybrida-Gruppe) können Sie nun ebenfalls vorziehen. Beim Einpflanzen kommt die schüsselartige Vertiefung der Knolle nach oben. Sobald die Pflanze 10 cm große Triebe entwickelt hat, wird sie in kleinen Gruppen in Töpfe gesetzt. Ins Freie dürfen Begonien erst ab Mitte Mai.


SchneeglöckchenFoto: Stein Damit Schneeglöckchen und Co. auch im nächsten Jahr wieder blühen, sollten Sie die Horste gleich nach der Blüte teilen.

Wenn's eng wird im Zwiebelbeet

(bs) Schneeglöckchen (Galanthus), Win­terlinge (Eran­this) und Blausternchen (Scilla), frühe Primeln (Pri­mu­la) und Krokusse (Crocus) läuten den Frühling ein. Sie haben sich kräftig vermehrt und streiten nun um Nährstoffe, Platz und Licht.

Damit an solchen Stellen künftig nicht nur Blätter, sondern auch wieder Blüten erscheinen, muss man gleich nach der Blüte die Hors­te teilen. Versuchen Sie bei den Grabe- und Teilungsarbeiten, die Wurzeln möglichst wenig zu beschädigen. Setzen Sie die Pflan­zen nach dem Vereinzeln umgehend wieder im Ab­stand von ca. 20 cm in mit Hornspänen (120–150g/m2) gedüngte Erde ein und gießen Sie sie gründlich an.


Frühjahrskur für den Rasen

(bs) Eine Frühjahrskur mit erstem Mähen und Vertikutieren tut Ihrem Rasen gut. Bringen Sie danach gleich Langzeitdünger aus.


ScharbockskrautFoto: Themenbild Scharbockskraut ist schwer zu bekämpfen. Arrangieren Sie sich lieber mit dem hübschen Wildkraut.

Scharbockskraut als Trittpflanzengesellschaft akzeptieren

(bs) Das gelb blühende Gewöhnliche Scharbockskraut (Ranunculus fica­ria) sieht mit seinen frisch-grünen Blättern als Bodendecker ge­fällig aus. Vielfach wird es aber auch als leicht wu­chern­des Unkraut empfun­den. Seien Sie tolerant, denn schon kurz nach der Blü­te zieht es ein und stört dann nicht. Fürs Stauden­beet gibt es auch gefüllte Sorten, die keinen Samen her­vor­brin­gen.

 


» Alle Monate des Ziergartenkalenders


Seite 12 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…