• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • März
  • Rosen abhäufeln
  • Rosenschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Forsythien
  • Vorkultur
  • Pflanzenvermehrung
  • Gründüngung
  • Kompost
  • Pelargonien
  • Oleander
  • Zwiebelblumen
  • Tulpen
  • Narzissen
  • Tagetes
  • Feuersalbei
  • Roseneibisch
  • Zinnien
  • Fuchsien
  • Schneeglöckchen
  • Krokusse
  • Magnolie
  • Hyazinthen
  • Campanula
  • Glockenblume
  • Blauregen
  • Wisteria

TontopfFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/NouN Tontöpfe und andere Pflanzgefäße sollten Sie vor einer  Wiederverwendung gründlich reinigen.

(gvi) Rhododendron verkleinern: Wenn Rhododendren zu groß geworden sind, können Sie sie durch einen kräftigen Rückschnitt wieder verkleinern. Schneiden Sie dafür an einem frostfreien Tag die Äste einfach auf die gewünschte Länge zurück. Im Gegensatz zum leichten Formschnitt, welcher nach der Blüte erfolgt, ist jetzt, kurz vor dem Austrieb, der Zeitpunkt ideal. Allerdings müssen Sie bei einem so radikalen Ein­schnitt evtl. im kommenden Jahr auf Blüten verzichten.

(gvi) Pflanzgefäße reinigen: Bevor Sie mit der Anzucht und dem Topfen Ihrer Jungpflanzen beginnen, reinigen Sie Schalen, Töpfe und Kübel gründlich. Denn in alten Erdresten können Krankheitserreger überdauern. Auch in feinen Ritzen von Pflanzstäben sitzen häufig Pilz­sporen. Reinigen Sie alles mit heißem Wasser, besser noch mit Seifenlauge oder Essigwasser.

(gvi) Canna und Dahlien vortreiben: Blumenrohr (Canna) und Dahlien werden in der Regel nach den Eisheiligen direkt ins Freie gepflanzt und entwickeln sich dort je nach Temperatur. Wenn Sie die Entwicklung be­schleu­nigen möchten, können Sie die Pflanzen jetzt vor­treiben. Pflanzen Sie dafür die Rhizome bzw. Knollen in ausreichend große Töpfe und stellen Sie diese anschließend an einen warmen Platz. Dahlien treiben bereits bei 15 °C aus, das Blumenrohr braucht mindestens 20 °C.

Seite 10 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...