• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser

Ganz schön stacheligFoto: Neder

Ganz schön stachelig
Im Zuge des Klimawandels sucht man auch auf den Staudenbeeten verstärkt nach robusten Vertretern, die auch in heißen Sommerperioden ihre Vitalität und Attraktivität nicht verlieren. Fündig wird man z.B. im Reich der Edeldisteln. Sie punkten in Sachen Schönheit, Genügsamkeit, Hitzetoleranz, Langlebigkeit und Schneckenresistenz. Bienen, Schmetterlinge, Hummeln und Co. „fliegen“ geradezu auf die stacheligen Gesellen. Edeldisteln schätzen einen durchlässigen, tiefgründigen, trockenen Boden in vollsonniger Lage. Gute Partner sind vor allem auch Gräser wie Silberährengras, Goldbartgras oder Rutenhirse. Auch die Hohe Fette Henne, das Brandkraut, der Steppensalbei oder Schafgarben bieten sich als passende Partner an.

Neue Salbeiarten begeistern
Viele neue Salbeiarten kommen aus den Subtropen. Es duftet nach Guave, nach Honigmelone und nach Ananas. Auch gehaltvollere Duftnoten wie Marzipan, Pfirsich und Eukalyptus machen kraftvoll auf sich aufmerksam. Fast den ganzen Sommer über blüht fleißig der Honigmelonen-Salbei. Die leuchtend roten Blüten sind ein echter Blickfang, der bis weit in den Herbst anhält. Was die Attraktivität der Blüten betrifft, kann der Heiße-Lippen-Salbei locker mithalten. Ein weiterer kleinblättriger und zart wirkender Salbei ist der Pfirsich-Salbei. Ungewöhnlich ist seine orange, edel wirkende Blüte, die von Juli bis September erscheint. Den intensiven Geruch nach Pfirsich können Sie durch übersprühen mit Wasser noch steigern. Der Apfel-Salbei fällt schon aufgrund seiner goldgelben Blätter aus dem üblichen Rahmen. Blätter und Blüten besitzen Apfel- und Ananasaromen. Kräftiger ist auch das Aroma des nach der leckeren Süßigkeit riechenden Marzipan-Salbeis. Seine schlanken, länglichen Blätter sind silbrig und stark behaart. Die blauvioletten Blüten erscheinen ab Juli.

Thomas Neder

Seite 2 von 15

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...