- Gartenkalender
- Ziergarten
Ziergarten Juli
Foto: Neder
Für hitzige Tage – Spornblume
In den heißen Sommermonaten ist man für jede blühende Staude dankbar, die der Hitze und der Trockenheit gut standhält. Ein robuster und dankbarer Vertreter hierfür ist die Rote Spornblume (Centranthus ruber). Die zu den Baldriangewächsen zählende Staude kommt aus dem Mittelmeergebiet, wo sie auf sonnenexponierten, schottrigen Böden wächst. Ein durchlässiger Boden ist daher auch bei uns für die Winterhärte wichtig. Passt der Standort, sät sie sich leicht selbst aus und wandert, wenn Sie ihr freien Lauf lassen, dann munter durch den Garten. Wird sie nach der Blüte vor der Samenbildung zurückgeschnitten, blüht sie meist noch ein zweites Mal. Eine weiße Trugdolde besitzt die Sorte ‘Albus’. Scharlachrot blüht ‘Coccineus’. Beide Sorten werden ca. 60 cm hoch. Die Spornblume passt z.B. gut zu Rosen oder Lavendel.
Foto: Flora Press/BIOSPHOTO/JeanMichel Groult;Extravagante Lakritz-Tagetes
Wer etwas ganz Besonderes für seinen Kräuter- und Gewürzgarten sucht, wird eventuell bei der Lakritz-Tagetes (Tagetes lucida ‘Anisata’) fündig. Die einjährige, etwa 25–30 cm hohe Tagetesart wird ab April/Mai ausgesät und bis zum Auspflanzen nach den Eisheiligen vorkultiviert. Alternativ können Sie auch noch ab Mai/Juni im Freiland säen. Die sehr aromatische Studentenblume kann in allen Teilen für Salate, Fleischgerichte und Süßspeisen verwendet werden. Die gelben Blüten eignen sich prima für effektvolle Dekorationen auf Gerichten aller Art. Der süß-aromatische Geschmack erinnert an Anis und kann auch als Ersatz für Estragon dienen. Auch extravagante Kräutertees und Lakritz-Essig lassen sich leicht aus der Aromapflanze zaubern.
Thomas Neder