• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Aussaat
  • Sommerblumen
  • Zweijährige Sommerblumen
  • Rose
  • zurückschneiden
  • Düngen
  • Dünger
  • gießen
  • Stockrosen
  • Anzuchtschalen
  • Blüte
  • Juli
  • Gartenkalender
  • Rhizome
  • Erde
  • Rhizom
  • Wurzeln
  • schneiden
  • Duftwicken
  • Schmetterlingsflieder
  • Buddlejah
  • herausschneiden
  • Dahlien
  • Dahlia
  • Schädling
  • Schädlingskontrolle
  • Blattläuse
  • Oleander
  • Engelstrompete
  • Fuchsie
  • Staudenbeete
  • Kübelpflanzen
  • Flüssigdünger
  • Stauden
  • Rosen
  • Kuckucksspeichel
  • Schaumzikaden
  • Hecke
  • Zitronenverbene
  • Duftpelargonie
  • Minze
  • Keimtemperatur
  • Wasser
  • Gräser

SpornblumeFoto: Neder

Für hitzige Tage – Spornblume
In den heißen Sommermonaten ist man für jede blühende Staude dankbar, die der Hitze und der Trockenheit gut standhält. Ein robuster und dankbarer Vertreter hierfür ist die Rote  Spornblume (Centranthus ruber). Die zu den Baldriangewächsen zählende Staude kommt aus dem Mittelmeergebiet, wo sie auf sonnenexponierten, schottrigen Böden wächst. Ein durchlässiger Boden ist daher auch bei uns für die Winterhärte wichtig. Passt der Standort, sät sie sich leicht selbst aus und wandert, wenn Sie ihr freien Lauf lassen, dann munter durch den Garten. Wird sie nach der Blüte vor der Samenbildung zurückgeschnitten, blüht sie meist noch ein zweites Mal. Eine weiße Trugdol­de besitzt die Sorte ‘Albus’. Scharlachrot blüht ‘Coccineus’. Beide Sorten werden ca. 60 cm hoch. Die Spornblume passt z.B. gut zu Rosen oder Lavendel.


Lakritz-TagetesFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/JeanMichel Groult;Extravagante Lakritz-Tagetes
Wer etwas ganz Besonderes für seinen Kräuter- und Gewürzgarten sucht, wird eventuell bei der Lakritz-Tagetes (Tagetes lucida ‘Anisata’) fündig. Die einjährige, etwa 25–30 cm hohe Tagetesart wird ab April/Mai ausgesät und bis zum Auspflanzen nach den Eisheiligen vorkultiviert. Alternativ können Sie auch noch ab Mai/Juni im Freiland säen. Die sehr aromati­sche Studentenblume kann in allen Teilen für Salate, Fleischgerichte und Süßspeisen verwendet werden. Die gelben Blüten eignen sich prima für effektvolle Dekorationen auf Gerichten aller Art. Der süß-aromatische Geschmack erinnert an Anis und kann auch als Ersatz für Estragon dienen. Auch extravagante Kräutertees und Lakritz-Essig lassen sich leicht aus der Aromapflanze zaubern.

Thomas Neder

 

 

Seite 1 von 15

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...