• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

Amaryllis in der VaseFoto: Flora Press/Visions Amaryllis hält gut in der Vase, wenn Sie einige Tipps beherzigen. Amaryllis in der Vase: In den Wintermonaten wird die Amaryllis, eigentlich Ritterstern (Hippeastrum), häufig auch als Schnittblume angeboten. Achten Sie beim Kauf auf Knospen, die zwar bereits Farbe zeigen, aber noch geschlossen sind. Da die Amaryllis über die ganze Stielfläche Wasser aufnimmt, ist kein schräger Anschnitt wie sonst üblich notwendig. Damit die Stängel unter dem Gewicht der schweren Blüten nicht abknicken, können Sie einfach einen Bambusstab in den hohlen Stängel schieben.

Alpine Stauden vor Kahlfrost schützen: Viele Pflanzen, die im Steingarten verwendet werden, stammen ursprünglich aus alpinen Lagen. Dort sind sie im Winter von einer Schneeschicht geschützt. In unseren Breiten haben sie daher mit Kahlfrösten Probleme. Zum besseren Schutz sollten Sie besonders gefährdete Exemplare mit Fichtenreisig abdecken oder gleich die ganze Fläche unter ein schützendes Vlies packen.

Sensibler Ficus: Wundern Sie sich nicht, wenn Ihr Ficus (Ficus benjamina), sobald die Tage dunkler werden, einige Blätter fallen lässt, denn auch er macht einen natürlichen Laubwechsel durch. Vermeiden Sie in jedem Fall einen Standortwechsel, denn daraufhin entlauben sich die Pflanzen meist erst recht. Nur wenn Zugluft oder ein Heizkörper in unmittelbarer Nähe sind, ist ein Platzwechsel nötig.

Gerrit Viets,
Verlag W. Wächter

Seite 6 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...