• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

Empfindlich auf Kälte von untenFoto: vikakurylo81/Adobe Stock Einige Zimmerpflanzen wie etwa Kalanchoe reagieren im Winter empfindlich auf kalte Fensterbänke. Warme Füße für Topfpflanzen: Fensterbänke aus Stein kühlen im Winter schnell aus. Insbesondere tropische Zimmerpflanzen, wie z.B. Usambaraveilchen (Saintpaulia ionantha-Hybriden) oder Flammendes Käthchen (Kalanchoe), verweigern bei kalten „Füßen“ aber die Wasseraufnahme und beginnen zu kränkeln. Gießen Sie deshalb im Winter nur mit lauwarmem Wasser und legen Sie ggf. eine Styroporplatte unter die Töpfe, das schützt die Pflanzen.

Frühlingsblühern Luft verschaffen: Stauden sollten Sie zwar generell ungeschnitten überwintern lassen, denn die Stiele und Samenstände bieten Tieren Unterschlupf und Nahrung. Doch dort, wo sich Frühlingsblüher wie Krokusse oder Schneeglöckchen im Boden verbergen, sollten Sie rechtzeitig für etwas Luft sorgen, damit die Zwiebelblumen zum Austrieb genügend Licht erhalten.

Topfazaleen feucht halten: Topfazaleen gehören zu den klassischen Winterblühern auf der Fensterbank. Damit Sie möglichst lange Freude an der Blütenpracht haben, sollten Sie den Erdballen niemals austrocknen lassen. Ist die Pflanze nämlich erst einmal im Trockenstress, lässt sie sofort alle Blütenblätter fallen und erholt sich meist nicht mehr. Tauchen Sie den Pflanztopf am besten ein- bis zweimal die Woche in lauwarmes Wasser, um so eine konstante Feuchtigkeit zu halten.

gvi

Seite 5 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...