• Gartenkalender
  • Ziergarten

Ziergarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Ziergarten
  • Dezember
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Vlies
  • Pflanzzeit
  • Anhäufeln
  • Herbstlaub
  • Immgergrüne
  • Stechpalme
  • Ilex
  • Felsenmispel
  • Schneeball
  • Kirschlorbeer
  • Buchsbaum
  • Efeu
  • Kamelien
  • Hanfpalme
  • Feige
  • Aukube
  • Rosen
  • Winterjasmin
  • Zaubernuss

WeihnachtssternFoto: leekris/Adobe Stock Beherzigen Sie ein paar Pflegetipps, hält der Weihnachtsstern auch noch nach der Adventszeit. Winterschutz für Gehölze: In der Regel leiden Gehölze nicht direkt unter Minusgraden, sondern eher unter eisigen Winden, die zu Austrocknung führen, sowie starken Temperaturschwankungen, die Rindenschäden verursachen. Abhilfe schafft hier ein Winterschutz aus Fichtenreisig, Vlies, Sackleinen sowie Bambus- oder Kokosmatten. Für Hochstämmchen empfehlen sich Säcke aus Jute oder Leinen, die Sie mit Stroh oder trockenem Laub füllen.

Damit der Weihnachtsstern lange hält: Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne den Weihnachtsstern? Damit er allerdings bis Heiligabend und darüber hinaus hält, benötigt er mindestens 20 °C, einen hellen Standort sowie einen nur leicht feuchten Wurzelballen. Bei zu viel Wasser verlieren die Pflanzen schnell ihre Blätter. Ähnlich verhält es sich bei kalter Zugluft.

Barbara-Zweige schneiden: Am 4. Dezember, dem Tag der Heiligen Barbara, können Sie Zweige frühlingsblühender Gehölze schneiden, damit sie pünktlich zu Weihnachten blühen. Gut geeignet sind Kirsche, Apfel, Forsythie oder Schlehe. Nach dem Schnitt sollten Sie die Zweige zunächst für ein paar Stunden in einem lauwarmen Wasserbad „aufwecken“. Danach erneut anschneiden und in eine Vase stellen. Ein Wasserwechsel alle paar Tage sorgt dafür, dass die Leitungsbahnen nicht verstopfen.

gvi

Seite 4 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...