• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

Kipp-ProbeFoto: Pixavril/Adobe Stock Ob ein Apfel reif ist oder nicht, können Sie mit der Kipp-Probe feststellen.

Reif oder nicht reif?:
Viele Gartenfreunde richten sich bei der Reifebestimmung von Äpfeln noch immer nach den Kernen – je brauner, desto reifer. Doch diese Methode ist ungenau und daher nicht empfehlenswert. Gleiches gilt für die Bestimmung nach der Deckfarbe. Denn je nach Witterung (warme Nächte) kann die Reife auch vor einer entsprechenden Fruchtausfärbung erfolgen. Die beste Möglichkeit zur Bestimmung des Reifegrades ist daher immer noch die Kipp-Probe. Kippen Sie die Frucht am Zweig um bis zu 90 Grad hoch bzw. zur Seite. Löst sich der Apfel dabei leicht, ist er reif.


Steckholzvermehrung:
Üblicherweise werden einige Obstgehölze erst im Winter durch Steckholz vermehrt. Das gilt je-doch nicht für Frucht- und Zierjohannisbeeren. Denn sie bewurzeln sich besser, wenn Sie sie bereits jetzt schneiden und in den Gartenboden oder einen Topf stecken. Als Steckholz eignen sich ca. 20 cm lange Teilstücke kräftiger diesjähriger Triebe. Das obere Ende sollten Sie dicht über einem Auge, das untere etwas schräg unter einem Auge abschneiden.


Krautbewuchs reduzieren:
Ein dichter, trockener Bewuchs auf der Baumscheibe wird häufi g von Mäusen als Winterquartier genutzt. Sie sollten ihn deshalb jetzt zumindest in Stammnähe entfernen, damit sich dort keine Mäuse einnisten. So können Sie mögliche Fraßschäden an der Stammbasis sofort erkennen.

Seite 7 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...