• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

Tafeltrauben abschneidenFoto: Flora Press Schneiden Sie Tafeltrauben mit einem Messer oder einer Schere ab. Steckhölzer sind reif: Der September ist günstig, um Johannis- und Stachelbeeren durch Steckhölzer zu vermehren. Schneiden Sie dafür kräftige einjährige und ausgereifte, also schon leicht verholzte Triebe von gesunden Pflanzen. Entblättern Sie die Triebe zunächst und teilen bzw. kürzen Sie sie auf ca. 20 cm. Die so vorbereiteten Triebe stecken Sie anschließend bis kurz unter dem obersten Auge entweder direkt ins Beet oder in Töpfe mit Anzuchterde. Gleichmäßig feucht gehalten, bilden sich zügig Wurzeln.

Tafeltrauben richtig ernten: Je nach Sorte beginnt langsam die Reife der Tafeltrauben. Da die Stiele sehr zäh und elastisch sind, verwenden Sie zum Ernten am besten eine Schere oder ein scharfes Messer. Damit die schützende Wachsschicht der Früchte nicht sofort verwischt, achten Sie darauf, die Trauben möglichst nur am Stiel anzufassen.

Fruchtige Hagebutten: Die Mandarinrose (Rosa moyesii) ist eine 2–3 m groß werdende Wildrose, die auch Halbschatten verträgt. Im Juni bildet sie viele einfachblühende purpurrote Blüten, die Insekten Nahrung bieten. Sie ist allerdings auch als Wildobst interessant. Aus den orange- bis purpurroten Hagebutten können Sie etwa Tee oder Konfitüre machen. Für Tee müssen Sie die Früchte zunächst halbieren und trocknen, für Konfitüre vor dem Kochen die Samen entfernen. Falls Sie noch keine Mandarinrose im Garten haben – die Pflanzzeit beginnt jetzt.

gvi

Seite 3 von 15

Online Seminar Wildtiere im Garten

Wildtiere im Garten

Kleintiere wie Igel, Bilche und Reptilien finden immer weniger Rückzugsräume. In diesem Seminar zeigt Ihnen unsere Referentin Susanne Steib vom BUND Hessen anhand anschaulicher Beispiele, wie Sie in Ihrem Garten Lebensräume schaffen und so zum Artenschützer werden.

Mehr Informationen & Anmeldung

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Gartenkalender 2024

Gartenkalender 2024 Der Gartenkalender 2024 bietet wieder jedem Garten­freund eine Fülle aktueller Informationen zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen. Tipps und Tricks rund um den Garten, Praxisratschläge, Neuheiten aus der „grünen“ Branche und traditionserprobtes Gärtnerwissen. Kompakt und verständlich geschrieben von Garten­kennern für Praktiker.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – Saisonkalender Auch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...