• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten September

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • September
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Rückschnitt
  • Pflanzenvermehrung
  • Erntezeit
  • Quitte
  • Brombeeren
  • Brombeergallmilbe
  • Weinrebe
  • Holunderbeeren
  • Zwetschgen
  • Äpfel
  • Birnen
  • Obstgehölze
  • Obstbäume
  • Johannisbeeren
  • Kornelkirsche
  • Cranberries
  • Kranichbeeren
  • Beerensträucher
  • Himbeeren

Tafeltrauben abschneidenFoto: Flora Press Schneiden Sie Tafeltrauben mit einem Messer oder einer Schere ab. Steckhölzer sind reif: Der September ist günstig, um Johannis- und Stachelbeeren durch Steckhölzer zu vermehren. Schneiden Sie dafür kräftige einjährige und ausgereifte, also schon leicht verholzte Triebe von gesunden Pflanzen. Entblättern Sie die Triebe zunächst und teilen bzw. kürzen Sie sie auf ca. 20 cm. Die so vorbereiteten Triebe stecken Sie anschließend bis kurz unter dem obersten Auge entweder direkt ins Beet oder in Töpfe mit Anzuchterde. Gleichmäßig feucht gehalten, bilden sich zügig Wurzeln.

Tafeltrauben richtig ernten: Je nach Sorte beginnt langsam die Reife der Tafeltrauben. Da die Stiele sehr zäh und elastisch sind, verwenden Sie zum Ernten am besten eine Schere oder ein scharfes Messer. Damit die schützende Wachsschicht der Früchte nicht sofort verwischt, achten Sie darauf, die Trauben möglichst nur am Stiel anzufassen.

Fruchtige Hagebutten: Die Mandarinrose (Rosa moyesii) ist eine 2–3 m groß werdende Wildrose, die auch Halbschatten verträgt. Im Juni bildet sie viele einfachblühende purpurrote Blüten, die Insekten Nahrung bieten. Sie ist allerdings auch als Wildobst interessant. Aus den orange- bis purpurroten Hagebutten können Sie etwa Tee oder Konfitüre machen. Für Tee müssen Sie die Früchte zunächst halbieren und trocknen, für Konfitüre vor dem Kochen die Samen entfernen. Falls Sie noch keine Mandarinrose im Garten haben – die Pflanzzeit beginnt jetzt.

gvi

Seite 2 von 14

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...