• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Oktober

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obst
  • Obstgarten
  • Oktober
  • Erntezeit
  • Obsternte
  • Pflanzzeit
  • Laub
  • Herbstlaub
  • Kompost
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Wildfrüchte
  • Hagebutte
  • Kornelkirsche
  • Esskastanien
  • Maroni
  • Birnen
  • Äpfel
  • Nashi
  • Nüsse
  • Walnüsse
  • Quitten
  • Apfelernte
  • Kiwi
  • Tee
  • Apfelstiege
  • Kleine Frostspanner
  • Leimring

QuittenFoto: alexmak/Adobe Stock Reife Quitten sind nicht lange lagerfähig, daher lieber öfter pflücken und direkt verarbeiten. Ein letztes Mal die Erdbeerbeete kontrollieren: Kontrollieren Sie jetzt noch einmal Ihre Erdbeerbeete, ob sie frei von Ausläufern und Unkraut in den Winter gehen. Besonders Unkräuter, die im Winter weiterwachsen, wie etwa die Vogelmiere, können sonst schnell zu Konkurrenz werden. Entfernen Sie bei der Gelegenheit auch gleich noch kränkliche, vertrocknete oder fleckige Blätter.

Quitten zügig verarbeiten: Quitten sind zwar von Natur aus recht fest, besitzen aber nur eine relativ dünne Schale. Aus diesem Grund sollten Sie die Früchte nicht zu lange lagern. Bereits nach wenigen Tagen setzt häufig schon die Fruchtfäule ein. Pflücken Sie lieber öfter die reifsten Früchte und verarbeiten Sie diese zügig.

Birnen mögen keinen Druck: Frühe Birnen sind nur etwas länger lagerfähig, sofern Sie sie halbreif ernten. Dann sind die Früchte zwar noch fest, haben allerdings schon etwas Aroma und Zucker gebildet. Gehen Sie bei der Ernte möglichst vorsichtig vor, drücken Sie die Früchte nicht zu stark und beschädigen Sie nicht die Fruchthaut. Sonst beginnen die Früchte im Lager schnell zu faulen.

gvi

Seite 4 von 17

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...