• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Mai
  • Obstbäume
  • Wurzelbildung
  • Beerensträucher
  • Gießen
  • Pflanzzeit
  • Kiwi
  • Eisheilige
  • Himbeeren
  • Kirschfruchtfliege
  • Kirschessigfliege
  • Gelbtafeln
  • Leimtafeln
  • Dünger
  • Bienen
  • Hummeln
  • Apfelwickler
  • Pheromonfalle
  • Maulbeere
  • Tafeltrauben
  • Wein
  • Andenbeere
  • Physalis
  • Pfirsich
  • Erdbeeren
  • Zwergobst
  • Honigbeere
Beeren den ganzen Sommer lang

(hbw) Wenn Sie gerne Beeren frisch aus dem Garten naschen, Smoothies, Früchtemüslis oder Kompott lieben, sollten Sie diverse Obstarten und -sorten anbauen, sodass Sie von Mai bis November immer ein paar reife Früchte ernten können. Die Saison eröffnet nun die sehr winterharte Honigbeere, auch Sibirische Blaubeere genannt, mit ihren walzenförmigen, blauen Beeren, die je nach Lage und Jahreswitterung auch schon einmal Ende April reif sein können.

Einzelne Himbeerfrüchte (von den Altruten der Herbsthimbeeren) folgen schon im Mai, auch mithilfe von Vlies verfrühte Erdbeer-Frühsorten gibt es schon Ende Mai. Dann lassen auch frühe Johannisbeeren und die Früchte der Felsenbirne nicht mehr lange auf sich warten.
Stachelbeeren, spät reifende Erdbeer- und Himbeersorten, Jostabeeren, Taybeeren und Japanische Weinbeeren werden von Heidelbeeren und Brombeeren abgelöst. Schließlich können Sie Herbsthimbeeren und remontierende Erdbeeren bis zum Frostbeginn ernten, in milden Jahren bis Dezember.

Bei Strauchbeerenarten wie Johannis-, Josta- und Stachelbeere stabilisiert eine Mulchschicht auf dem Boden im Wurzelbereich den Humusgehalt und sorgt für eine gleichmäßigere Bodenfeuchte. Ist es zur Blütezeit phasenweise zu trocken, können die Blüten verrieseln. Das bedeutet, dass nur wenige Beeren an einem Träubchen ansetzen, der Ertrag ist dann deutlich geringer. Aber auch feucht-kalte Witterung während der Blüte fördert dieses Verrieseln.
 

Buchter-Weisbrodt Solange die Jungtriebe der Weinreben noch weich sind, können Sie sie leicht mit der Hand abstreifen.

Pflege von Wein und Kiwi

Wenn aus den Stämmen Ihrer Rebstöcke junge Schosse austreiben, sollten Sie diese nutzlosen und unfruchtbaren Blindtriebe möglichst bald entfernen. In diesem frühen Stadium sind sie noch nicht verholzt und lassen sich ganz einfach mit der Hand abstreifen.

Wie die Reben wachsen auch großfrüchtige Kiwisorten im Mai sehr stark. Die schon recht langen Jungtriebe sollten Sie Ende des Monats auf drei Blätter einkürzen. Aus diesen verbleibenden Blattachseln wachsen nun, angeregt durch den Rückschnitt, die fruchtbaren Kurztriebe, die dann im nächsten Jahr die Früchte tragen. Mini-Kiwi, auch Kiwibeeren genannt, tragen sogar ohne diesen Rückschnitt willig Früchte. Sie haben zudem den Vorteil, dass sie winterhärter sind als großfrüchtige Sorten.

Seite 16 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…