• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • März
  • Pflanzzeit
  • Pflanzenschnitt
  • Düngung
  • Kompost
  • Astklemmen
  • Obstbäume
  • Beerensträucher
  • Erdbeeren
  • Pfirsich
  • Aprikose
  • Himbeeren
  • Wein
  • Kiwi
  • Brombeeren
  • Kaki
  • Granatapfel
  • Johannisbeeren
  • Stachelbeeren
  • Aronia

(gvi) Gummifluss an Kirschbäumen: Stark harzende Stellen an Kirschbäumen treten meist als Folge von Verletzungen der Baumrinde auf. Diesen sogenannten Gummifluss können Sie gegen Monatsende behandeln. Schneiden Sie mit einem sehr scharfen Messer die Wunden tief aus und verstreichen Sie sie anschließend mit Wundwachs. Tritt der Gummifluss als Alterserscheinung auf, hat die Be­hand­lung aber meist nur wenig Sinn.


Gummifluss an KirschbäumenFoto: Die Grüne Kamera Gummifluss an Kirschbäumen ist häufig das Resultat einer Rindenverletzung.


(gvi) Heidelbeeren schneiden: Die besten Früchte wachsen bei Kulturheidelbeeren an den ein­jäh­ri­gen Seitentrieben. Schneiden Sie deshalb jetzt alte verzweigte Triebspitzen knapp über einem ein­jäh­ri­gen Trieb ab. Diesen können Sie gut an der noch glatten Rinde erkennen. Zusätzlich können Sie vergreiste Triebe direkt an der Basis entfernen. Sind nicht genügend Jungtriebe vor­han­den, können Sie ältere Triebe auch auf Kniehöhe kappen. Diese bilden darauf wieder junge, fruchtbare Seiten­zweige.

(gvi) Wassersucht bei Johannisbeeren: Eine Unverträglichkeit zwischen der Unterlage Gold-Jo­hannis­beere (Ribes aureum) und der Edelsorte äußert sich bei Johannisbeerhochstämmchen häufig durch eine Wucherung im Holz der Veredelungsstelle (Wassersucht). Dadurch reißt die Rinde auf, und die Krone stirbt in wenigen Jahren ab. Wenn Sie Ihre Hochstämmchen wurzelecht aus Steck­holz er­zie­hen, dauert es zwar etwas länger bis zur ersten Ernte, aber Sie umgehen so das Problem.

Seite 8 von 17

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...