• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Obstgarten
  • Erntezeit
  • Kirschen
  • Sauerkirschen
  • zurückschneiden
  • Fruchtmumien
  • Äste
  • Feigen
  • reif
  • Beerensträucher
  • Johannisbeere
  • Johannisbeeren
  • Jostabeere
  • Jostabeeren
  • Früchte
  • Aroma
  • rieselfest
  • Ernte
  • Blaubeeren
  • Trockenheit
  • gießen
  • Regenwasser
  • Stickstoff
  • Kaliumdünger
  • ausreifen
  • Erdbeere
  • Erdbeeren
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Obst
  • Raupen
  • Wellpappenring
  • absammeln
  • Larven
  • Apfelbaum
  • Fallobst
  • auslichten
  • Pilzkrankheiten
  • Steinobst
  • Birne
  • Birnen
  • Pflaume
  • Pflaumen
  • Beeren
Früchte von Holun­derFoto: Stein Nur wirklich reife Früchte von Holun­der sollten Sie weiterverarbeiten.
Holunderbeeren ausreifen lassen

(bs) Grüne, unreife Früchte und die Blätter des Schwarzen Holunders (Sambucus nigra) enthalten das giftige Glykosid Sambunigrin, das zu ernsten Darm­ver­stim­mun­gen führen kann. Dies gilt auch für den Roten Holunder (Sambucus racemosus) und seine Samen. Reife Früchte kann man sie zu Saft, Suppe, Gelee, Wein und Marmelade verarbeiten (für den Rohgenuss sind die Früchte nicht geeignet). Die Blüten kann man als Tee oder in erfrischenden Bowlen verwenden.


Brombeeren jetzt selbst vermehren

(hbw) Brombeeren können Sie jetzt leicht vermehren. Dazu wird ein Jungtrieb in einen Erdspalt geführt. Ein solcher Spalt lässt sich mit dem Spaten vorbereiten, der Boden sollte dabei nicht zu stark verdichtet werden. Der Trieb muss so durch den Erdspalt führen, dass die Spitze auf der anderen Seite heraus ragt. Damit der Trieb ausreichend fest sitzt, kann man ihn mit kurzen Holzstäben über Kreuz festklemmen. Im zeitigen Frühjahr sind die Absenker zum Abnehmen und Versetzen ausreichend bewurzelt.

bs) Junge Brombeer­triebe müssen angebunden und in die gewünschte Position geleitet werden. Die Geiztriebe in den Blattachseln sollten Sie dabei bis auf zwei Blätter einkürzen.


Erdbeersaison mit richtiger Sortenwahl verlängern

(bs) Wer nach der Haupternte noch Erdbeeren genießen möchte, wählt mehrfach tragende Sorten wie ‘Elan’, ‘Ostara’ oder die neue Blüherdbeere ‘Toskana’, die im vergangenen Jahr die Auszeichnung „Fleuroselect-Award“ errang. Diese Sorten eignen sich auch für Töpfe oder Balkonkästen.

(bs) Eine tolle Idee für Gärten mit wenig Platz ist die Erdbeerwiese mit den Spezial-Sorten ‘Florika’, ‘Mieze Schindler Nova’ und ‘Pötschkes Mieze’. Ihre vielen Ranken bedecken den Boden so dicht, dass dazwischen kein Unkraut gedeiht. Sie eignen sich gut zur Unterpflanzung von Beerenobststämmchen und als Wegeinfassung. Die mittelgroßen Früchte schmecken wunderbar saftig aromatisch und weich. Nach der Ernte werden die Blätter ganz einfach mit dem Rasenmäher auf 5 cm Höhe gekürzt. Eine Düngung sorgt für baldigen Neuaustrieb. Pflanzzeit ist ab Ende Juli.

bs) Die Erdbeerernte geht im Juli zu Ende. Wer möchte, kann das Laub komplett abschneiden und die Pflanzen frisch austreiben lassen. Für kräftiges Wachstum bis zum Herbst sorgt eine Düngergabe. Erste Kindel bilden sich aus, die für Neupflan­zungen abgetrennt werden können.

Seite 14 von 15

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…