• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Juli

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Juli
  • Obstgarten
  • Erntezeit
  • Kirschen
  • Sauerkirschen
  • zurückschneiden
  • Fruchtmumien
  • Äste
  • Feigen
  • reif
  • Beerensträucher
  • Johannisbeere
  • Johannisbeeren
  • Jostabeere
  • Jostabeeren
  • Früchte
  • Aroma
  • rieselfest
  • Ernte
  • Blaubeeren
  • Trockenheit
  • gießen
  • Regenwasser
  • Stickstoff
  • Kaliumdünger
  • ausreifen
  • Erdbeere
  • Erdbeeren
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Obst
  • Raupen
  • Wellpappenring
  • absammeln
  • Larven
  • Apfelbaum
  • Fallobst
  • auslichten
  • Pilzkrankheiten
  • Steinobst
  • Birne
  • Birnen
  • Pflaume
  • Pflaumen
  • Beeren

VogelschutznetzeFoto: Stein Vogelschutznetze sollten Sie am Boden befestigen, z.B. mit Brettern und Steinen, damit sich die Tiere nicht darin verfangen.

Obst vor fliegenden "Naschkatzen" schützen

(bs) Vögel fallen gerne über reifes Beeren- und Kernobst her. Um die lästigen Mitesser zu verscheuchen, können Dosendeckel oder CDs zwischen und an den Sträu­chern im Wind pendelnd aufgehängt werden. Das ständige Blinken macht Vögel offenbar nervös. Auch Katzen und Rehe werden im Garten von blitzenden Gegenständen abgeschreckt.

Auch Netze helfen. Achten Sie bitte darauf, dass es an allen Stellen gut abgedichtet ist. Kontrollieren Sie diese immer einmal wieder, um sicher zu gehen, dass sich in ihnen keine Vögel verfangen haben.


Die guten ins Töpfen ...

... die schlechten ins Kröpfchen. Sammeln Sie bei der Ernte immer gleich beschädigte, überreife und kranke Früchte in einem gesonderten Behälter. Besonders bei Erdbeeren infizieren angefaulte Früch­te die noch reifenden gesunden Früchte.


Nützlingen Quartiere anbieten

(bs) Ohrwürmer sind bei der Insektenjagd behilflich, sie vertilgen Raupen und schädliche Kleininsekten. Mit Holzwolle gefüllte Töpfe, die Sie in Obstbäume und Obststräucher hängen, dienen ihnen als Behausung.


Sommerschnitt bei Kiwi und Wein

(bs) Wichtig ist ein Sommerschnitt bei Kiwis und Wein. Bei Kiwis wird nur übermäßiger Wuchs eingekürzt. Die zartgrünen, unscheinbaren Blüten des Weins erscheinen im Juni/Juli und bestäuben sich selbst. Schneiden Sie die Ranken jetzt bis auf zwei Blätter nach dem letzten Blütenstand zurück. Tafel­trauben rei­fen ab September und schmecken frisch gepflückt köstlich. Man kann aus ihnen Saft, Kompott oder auch Wein bereiten.

(hbw) Im Lauf der Vegetationszeit fallen bei Tafeltrauben immer wieder Laubarbeiten an. Bei einigen Sorten wachsen aus den Blattachseln Seitentriebe (Geiztriebe), die meist überflüssig sind. Zu viel Blattmasse sollten Sie aber nicht entfernen, da sonst die Fruchtqualität leidet. Es gilt, das Gleichgewicht zwischen ausreichender Blattfläche und luftiger, rasch trocken werdender Laubwand zu halten.


Kiwis mögen keine Trockenheit

(hbw) Kiwis reagieren sehr empfindlich auf Trockenheit. Teilweise ist nur der Blattrand braun verfärbt und vertrocknet, es kann aber auch die halbe oder ganze Blattfläche betroffen sein. Eine Mulchschicht schützt den Boden vor Austrocknung, ersetzt aber nicht regelmäßiges Wässern. Kiwis sind wie Erdbeeren chloroseanfällig. Mit Gießwasser aus der Regentonne kommt es seltener zu kalkbedingten Chlorosen.

Seite 13 von 15

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…