• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

FruchtmumienFoto: Flora Press/Thomas Lohrer Entdecken Sie bei einem winterlichen Gartenrundgang Fruchtmumien in Ihren Bäumen, sollten Sie diese sofort entfernen.

Kleine Winterarbeiten: Machen Sie jetzt gelegentlich kleine Kontrollgänge durch Ihren Garten. Inspizieren Sie die Baumscheiben auf Mäusebefall und achten Sie darauf, dass sie frei von Bewuchs sind. Überprüfen Sie auch Stricke daraufhin, ob sie am Stamm bereits zu Einschnürungen führen. Richten Sie den Blick zwischendurch auch mal nach oben. Entdecken Sie an den Ästen noch vereinzelte Fruchtmumien, ist es höchste Zeit, sie zu entfernen.

Nicht bei Regen schneiden: Planen Sie in den nächsten Tagen einen Obstbaumschnitt, achten Sie unbedingt darauf, dass gerade kein Regen vorhergesagt ist. Denn beispielsweise werden die Sporen des Obstbaumkrebses (Nectria galligena) besonders gut bei Regen verbreitet und könnten dann leicht über die frischen Schnittwunden in das gesunde Holz eindringen.

Überzähliges Obst verarbeiten: Ist das Obstlager immer noch gut gefüllt, aber die ersten Äpfel und Birnen schrumpeln bereits? Werfen Sie die Früchte nicht weg, machen Sie Fruchtchips daraus. Einfach das Kerngehäuse entfernen, die Früchte in ca. 1 cm dicke Scheiben schneiden und diese anschließend mit etwas Zitronensaft bestreichen, damit sie nicht braun werden. Danach im Dörrgerät oder alternativ im Backofen (50–60 °C) so lange trocknen, bis die Fruchtchips bei Druck leicht nachgeben, aber keine feuchten Stellen mehr zeigen.

gvi

Seite 5 von 15

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...