• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss

Pflege der SchnittwerkzeugeFoto: Flora Press/Christine Ann Föll Nutzen Sie den Winter zur Pflege Ihrer Schnittwerkzeuge.

Schnittwerkzeuge pflegen: Jetzt im Winter, wenn Scheren nicht tagtäglich im Einsatz sind, ist ein guter Zeitpunkt für deren Pflege. Bauen Sie die Schere zunächst so gut es geht auseinander. Stark verschmutzte Teile können Sie dann in lauwarmem Seifenwasser einweichen lassen und anschließend mit einer Bürste reinigen. Danach sollten Sie die Klingen vor dem Zusammenbau noch mit einem Schleifstein nachschärfen.

Steinobst besser wenig schneiden: Pflaumen, Zwetschen und Co. sollten Sie eher wenig schneiden. Als Faustregel gilt hier: nur maximal ein Fünftel auf einmal entfernen. Zudem ist es besser, ein paar kräftige statt viele kleine Schnitte vorzunehmen. Denn Letztere führen dazu, dass im kommenden Jahr viele Wasserschosser gebildet werden.

Auf die Baumscheibe achten: Besonders für schwachwüchsige Obstbäume ist eine offene Baumscheibe zu empfehlen, denn mehr als die Hälfte der Nährstoffe und des Niederschlages werden sonst von der Grasnarbe abgefangen. Sollten Sie unter Ihren Bäumen noch keine Baumscheibe angelegt haben, können Sie bei frostfreiem Wetter jetzt die Gras­narbe vorsichtig entfernen. Anschließend können Sie noch eine Schicht Kompost auf der Scheibe verteilen. Sobald es im Frühjahr milder wird, stehen die darin enthaltenen Nährstoffe dem Baum zur Verfügung.

gvi

Seite 6 von 15

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...