• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

SäulenobstFoto: Hoyer Säulenobst ist die platzsparende Alternative für kleine Gärten und schneidefaule Gärtner.

Säulenobst: Für kleine Gärten und schmale Ecken

(bs) Säulenobst kommt mit geringstem Platz zurecht und wird gern in Gefäßen kultiviert. Kübel oder größere Töpfe sollten mindestens 25 l Inhalt fassen können. Gedüngt und gut gewässert halten die Bäumchen etwa zehn Jahre mit diesem geringen Erdvolumen aus.

Wird Säulenobst im Garten in Gruppen oder auch als Fruchthecke ausgepflanzt, entsteht ein hübscher kleiner Obstgarten zum Naschen. Der einzelne Baum besteht nur aus einem Mitteltrieb und erreicht eine geringe Höhe, die zwischen 80 cm und 3 m liegt, je nach Unterlage.

Neben Süßkirschen, Äpfeln, Pflaumen, Aprikosen gibt es auch Brombeeren und Johannisbeeren in Säu­len­form, die zur Blüte- und Erntezeit gleichermaßen dekorativ aussehen, aufrecht wachsen und sich seitlich kaum verzweigen. Zahlreiche Blüten und Früchte sitzen an kurzen Fruchtspießen dicht am Zweig. Dabei entfällt das lästige Beschneiden der Bäume fast ganz.

 
Duo-Obst löst viele Probleme

(bs) Für große Obstbäume fehlt in kleinen Gärten häufig der Platz, be­son­ders wenn Sie noch einen Be­fruch­ter brauchen.

Apfelsorte ‘Pinova’Foto: Stein Die Apfelsorte ‘Pinova’ lohnt vom Geschmack her und lässt sich gut lager. Duo-Obst löst die Be­fruch­tungs­pro­bleme bei Äpfeln, Birnen und Kirschen. Auf einen Stamm werden dabei zwei (oder sogar meh­re­re) zueinander passende Bestäu­bersorten veredelt. Verlängern sie dabei noch die Erntezeit oder er­gän­zen sie sich in Farbe, Geschmack oder anderen Eigenschaften (wie Pflaume und Reneklode), ist das ein zusätzlicher Gewinn.

Ideale Befruchtungspartner sind z.B. auf einen Halbstamm ver­edel­te, knackige späte Kirsch­sorten (‚Schneiders Späte‘ und ‚Büttners Rote Knorpelkirsche‘) oder die blaue Pflaume ‚Bleue de Belgi­que‘ und die grüne Reneklode ‘d‘Ouil­lins’. Beide sind sehr süß und saf­tig. Sie bestäuben sich gegenseitig und sind im August reif.

Auch die Birnen ‘Gute Luise’, mittelfrüh, und ‘Conference’ sowie Äpfel (‘Goldjuwel’ mit Ernte im Herbst und ‘Pinova’ zum Lagern) sind gute Partner und reifen nacheinander. Großvaters Apfel-Duo ‘Goldparmäne’ und ‘Berlepsch’ sind alte Lagersorten. Da finden Sie sicher eine ideale Kombina­tion für Ihren Bedarf.


Kompost als Mulch

Kompostgaben schützen die Baumscheibe von Kern- und Steinobst vor Unkraut und Aus­trock­nen. Locker aufgebracht fördern sie das Bodenleben und die Umsetzung der organischen Masse in verfügbare Nährstoffe. Die Veredelungsstelle muss aber frei bleiben. Ende des Monats können die ersten Kompostauflagen erfolgen.

Seite 15 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...