• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost
Obstgehölze pflanzen

(hbw) Es gibt unterschiedliche Gründe, Obstgehölze erst im Frühjahr zu pflanzen. Eigentlich ist die Herbstpflanzung besser, aber in sehr rauen Lagen oder wenn es nicht in den Planungsablauf  passt, ist auch der zeitige März ein guter Zeitpunkt. Je eher die Wurzeln im Boden sind, desto länger haben sie Zeit, Feinwurzeln auszubilden, bevor es warm wird. Sie überstehen dann erste 
Trockenperioden besser und verkraften es leichter, wenn Sie zwischendurch das Gießen versäumen.
Besonders gefährdet für Trockenschäden sind Containerpfl anzen, da sich ihre Wurzeln im Kreis entwickelt haben (sog. Ringwurzeln) und es recht lange dauert, bis sie diesen begrenzten,  kompakten Wurzelbereich verlassen und sich in der umgebenden Erde verankern. Auch wenn Sie die Wurzelballen vor der Pflanzung sorgfältig auflockern und „entflechten“ – was Sie keinesfalls unterlassen sollten! – müssen Sie Containerware in den ersten Monaten sehr sorgfältig gießen, selbst wenn es geregnet hat, da solche Gehölze zunächst nur wenig Wasser aus der umgebenden Erde aufnehmen können.

Pflanzloch richtig vorbereiten

(hbw) Sie helfen den Pflanzen auch, wenn Sie jetzt schon das Pflanzloch vorbereiten: Pflanzgrube ausheben, die Erde mit Kompostvermischen und dann locker einfüllen. Der Boden hat so drei bis  vier Wochen Zeit sich zu setzen und zu beleben, sodass die Wurzeln bei der Märzpfl anzung gute Verhältnisse vorfinden. Wichtig ist, dass der Kompost, den Sie ins Pfl anzloch geben, 
„reif“, also gut verrottet ist. Zu frischer Kompost setzt beim weiteren Verrotten Stoffe frei, die Schäden an den Wurzeln und durch das Aufnehmen dieser Stoffe auch an der restlichen Pflanze verursachen können.

Bodentriebe bei Pflaumen

(hbw) Auf manchen Unterlagen neigen Pfl aumenbäume besonders stark dazu, Bodentriebe zu bilden. Es handelt sich um Ausläufer der Wurzeln, die im gesamten Wurzelbereich rings um den Stamm senkrecht aus dem Boden wachsen. Reißen Sie die Wurzelausläufer mit einem kräftigen Ruck ab, damit sie nicht erneut austreiben können.

Seite 16 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…