• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost
Obstgehölze pflanzen

(hbw) Es gibt unterschiedliche Gründe, Obstgehölze erst im Frühjahr zu pflanzen. Eigentlich ist die Herbstpflanzung besser, aber in sehr rauen Lagen oder wenn es nicht in den Planungsablauf  passt, ist auch der zeitige März ein guter Zeitpunkt. Je eher die Wurzeln im Boden sind, desto länger haben sie Zeit, Feinwurzeln auszubilden, bevor es warm wird. Sie überstehen dann erste 
Trockenperioden besser und verkraften es leichter, wenn Sie zwischendurch das Gießen versäumen.
Besonders gefährdet für Trockenschäden sind Containerpfl anzen, da sich ihre Wurzeln im Kreis entwickelt haben (sog. Ringwurzeln) und es recht lange dauert, bis sie diesen begrenzten,  kompakten Wurzelbereich verlassen und sich in der umgebenden Erde verankern. Auch wenn Sie die Wurzelballen vor der Pflanzung sorgfältig auflockern und „entflechten“ – was Sie keinesfalls unterlassen sollten! – müssen Sie Containerware in den ersten Monaten sehr sorgfältig gießen, selbst wenn es geregnet hat, da solche Gehölze zunächst nur wenig Wasser aus der umgebenden Erde aufnehmen können.

Pflanzloch richtig vorbereiten

(hbw) Sie helfen den Pflanzen auch, wenn Sie jetzt schon das Pflanzloch vorbereiten: Pflanzgrube ausheben, die Erde mit Kompostvermischen und dann locker einfüllen. Der Boden hat so drei bis  vier Wochen Zeit sich zu setzen und zu beleben, sodass die Wurzeln bei der Märzpfl anzung gute Verhältnisse vorfinden. Wichtig ist, dass der Kompost, den Sie ins Pfl anzloch geben, 
„reif“, also gut verrottet ist. Zu frischer Kompost setzt beim weiteren Verrotten Stoffe frei, die Schäden an den Wurzeln und durch das Aufnehmen dieser Stoffe auch an der restlichen Pflanze verursachen können.

Bodentriebe bei Pflaumen

(hbw) Auf manchen Unterlagen neigen Pfl aumenbäume besonders stark dazu, Bodentriebe zu bilden. Es handelt sich um Ausläufer der Wurzeln, die im gesamten Wurzelbereich rings um den Stamm senkrecht aus dem Boden wachsen. Reißen Sie die Wurzelausläufer mit einem kräftigen Ruck ab, damit sie nicht erneut austreiben können.

Seite 16 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...