• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

Apfelsorte ‘Goldparmäne’Foto: Stein Die historische Apfelsorte ‘Goldparmäne’ ist auch heute noch gefragt.

Jetzt Obstbäume pflanzen

(bs) Bei frostfreiem Wetter lassen sich jetzt Obstbäume pflanzen. Robust, rauem Klima angepasst, zuverlässig im Ertrag und mit einem delika­ten Aroma gesegnet – diesen guten Ruf genießen viele historische Sorten aus Groß­mut­ters Garten.

Schon im Mittelalter genossen unsere Vorfahren den ausgezeichneten Tafel- und Wirtschaftsapfel ‘Goldparmäne’. Noch immer zählt er zu den gefragten Sorten. Er bringt mittlere Erträge, ist robust und wenig durch Spätfröste oder Krankheiten gefährdet. Er eig­net sich sehr gut als Befruchtersorte. Der Geschmack ist sehr angenehm und intensiv.

Wählen Sie einen sonnigen ­Stand­ort, die Sorte liebt wärmere Lagen und mittelschwere Böden. Der Baum braucht regelmäßigen Schnitt im Winter. Ab September kann man die Früchte pflücken, ab Oktober sind sie reif zum Genuss und lagerfähig bis ins Frühjahr.

Eine hervorragende Lagerbirne ist ‘Gräfin von Paris’. Ihr Wuchs ist mittelstark, die Blütezeit ist früh und deshalb manchmal durch Frost gefährdet.

Sie eignet sich gut für Spaliere und Obsthecken. Die Früchte pflückt man spät im Oktober, von November bis Februar kann man sie genießen.

Wählen Sie nur warme, geschütz­te Lagen an sonniger Stelle. Ein Verjüngungsschnitt jedes Jahr ist erforderlich. Die angenehm süß-würzig und schmelzend schmeckenden Früchte werden im Winter frisch verzehrt und als Kompott genutzt.


Pfirsischbäume gegen Kräuselkrankheit behandeln

(hbw) Alle Pfirsichsorten werden von der von Pilzen verursachten Kräuselkrankheit befallen. Die Blätter beulen aus und verformen sich bereits kurz nach dem Austrieb, sie können dann nicht mehr ausreichend Reservestoffe bilden, der Baum wird im Laufe einiger Jahre stark geschwächt.

Deutlich anfällige Sorten müssen grundsätzlich im Herbst unmittelbar nach dem Laubfall und jetzt im Februar, kurz bevor die Knospen aufbrechen, mit einem dafür zugelassenen Fungizid behandelt werden (erkundigen Sie sich im gärtnerischen Fachhandel). Bei pilzförderndem, nasskaltem Wetter sollte ein drittes Mal gespritzt werden, wenn die Knospen austreiben. Sind die Blätter bereits befallen, ist keine Bekämpfung mehr möglich.

Seite 13 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…