• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

RotpustelkrankheitFoto: Gregor Hilfert Die kleinen, orange-farbenen Pusteln der ­Rotpustelkrankheit sind deutlich auf dem Holz zu erkennen.

Rotpustelbefall rausschneiden

(sts) Entdecken Sie auf einem winterlichen Spa­zier­gang durch Ihren Garten an Obst- und Ziergehölzen kleine, rote bis orange­farbene Pusteln, hat sich vermutlich der Erreger der Rotpustelkrankheit einge­nis­tet. Zur Bekämpfung schneiden Sie alle be­falle­nen Partien bis in das gesunde Holz zurück und ent­sor­gen das Schnittgut über den Hausmüll.


Kiwis schneiden

(bs) Kiwis bilden ihre Früchte an den neuen Sei­ten­trie­ben, die im Frühjahr wachsen und dann an ein Spalier gebunden werden. Beim Winterschnitt kappt man den Haupttrieb und legt je Etage zwei Sei­ten­trie­be um. Die langen Ranken werden ausgelichtet und auf fünf bis acht Knospen gekürzt. Sowohl die großfrüchtige Kiwi (Actinidia deliciosa) als auch die Mini-Kiwi (A. arguta) mit ihren stachelbeergroßen Früchten sind zweihäusig, d.h., die fruchttra­gen­den weiblichen Pflanzen brauchen eine männliche als Bestäuber. Weil sie im Winter kaum aus­ein­an­der­zu­hal­ten sind, markieren Sie die Pflanzen am besten mit einem wetterfesten Etikett. Oder setzen Sie gleich auf einhäusige Sorten wie ‘Jenny’ (A. deliciosa) oder ‘Issai’ (A. arguta). Sie brauchen keine zweite Pflanze als Bestäuber.


Wein vor dem Verbluten retten

(sts) Wein am Spalier sollten Sie bis spätestens Monatsende geschnitten haben. Erfolgt der Schnitt später, bluten die Triebe leicht aus. Wein erziehen Sie am besten an einem Klettergerüst aus Draht oder Holz. Dazu kürzen Sie im ersten Winter den Mitteltrieb um zwei Drittel auf zwei bis drei Augen über der Verede­lungs­stelle. Im zweiten Winter werden zusätzlich zwei Seitentriebe eingekürzt. So geht es in den folgenden Wintern weiter, bis alle Ebenen des Spaliers bewachsen sind. Außerdem ist nun Pflanzzeit für neue Weinstöcke. Wenn der Boden frostfrei ist, können Sie auch schon junge Obstbäume pflanzen.


Frostschäden behandeln

(sts) Wenn die strengsten Fröste vorbei sind, sollten Sie Frostschäden an allen Obstbäumen behandeln. Erfrorene Triebe müssen Sie bis ins gesunde Holz zurückschneiden. Rindenrisse an den Stämmen müssen ausgeschält und mit Wundsalbe verstrichen werden.


BrombeerpflanzenFoto: Das Gartenarchiv/Müller Brombeerpflanzen brauchen ein stabiles Gerüst für ihre langen Ranken. Nutzen Sie gutes Wetter für den Bau oder die Reparatur der Kletterhilfen.

Brombeeren stützen und pflegen

(bs) Ist das Wetter frostfrei und der Boden offen, kann man die Zeit für den Bau von Spalieren nutzen. Brombeeren benötigen eine Rankhilfe von 2 m Höhe, an denen die langen Ranken fächerförmig (bei schwach wachsenden Sorten) oder in Form von Bögen an­ge­bun­den werden. Falls noch nicht gleich nach der Ernte geschehen, schnei­det man zuvor alle abgetragenen Ruten dicht über dem Boden ab. Die Seitentriebe der vorjährigen Ruten werden auf drei bis fünf Knospen zurückgeschnitten, um eine gute Fruchtbildung zu fördern.

(hbw) Im Februar kann bereits mit dem Erneuern der Mulchschicht unter den Beerensträuchern begonnen werden. Besonders Beerenobst ist auf eine gute Luftführung im Boden angewiesen – sie wird durch das Mulchen gefördert.


Lästige Wurzelausläufer abreißen

(hbw) Wurzelausläufer sind senkrecht austreibende Triebe aus den flachen Wurzeln im Bereich der Baumscheibe. Bei Zwetschgenbäumen, vor allem mit Myrobalane als Unterlage, kommt diese lästige Erscheinung besonders häufig vor. Auch wenn man sie noch so bodennah abschneidet, bilden sich unzählige neue Triebe aus den schlafenden Augen rings um die abgeschnittenen Ausläufer. Deshalb ist es besser, diese Triebe jetzt abzureißen, weil dabei die schlafenden Augen gleich mit entfernt werden.

Seite 12 von 16

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...