• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Februar
  • Leimring
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Pflanzenschutz
  • Pflanzenschnitt
  • Winterschnitt
  • Kiwi
  • Wein
  • Obstbäume
  • Brombeeren
  • Himbeeren
  • Äpfel
  • Pfirsichbäume
  • Verjüngungsschnitt
  • Spalier
  • Spalierobst
  • Säulenobst
  • Duo-Obst
  • Mulchschicht
  • Kompost

ObstgartenFoto: Flora Press/Royal Horticultural Society Jetzt können Sie die Ruten der Herbsthimbeeren entfernen, falls Sie dies nicht schon nach der Ernte erledigt haben.

Leimringe entfernen

(gvi) Leimringe, die Sie im Herbst an den Stämmen angebracht haben, sollten Sie jetzt wieder entfernen. Sonst könnten nützliche Insekten, die schon früh im Jahr unterwegs sind, daran kleben bleiben. Achten Sie beim Abnehmen der Ringe darauf, ob Schädlinge ihre Eier darunter abgelegt haben. Falls ja, können Sie diese mit einer Drahtbürste einfach entfernen.


Spaliere vor Temperaturschwankungen schützen

(gvi) Junge Obstspaliere, die an der Südwand Ihrer Laube wachsen, sollten Sie im Spätwinter mit Schilfmatten oder Sackleinen abdecken. Andernfalls besteht die Gefahr, dass bei starker Sonneneinstrahlung am Tag und Minusgraden in der Nacht durch die großen Temperaturunterschiede die Rinde aufreißt. Über diese Risse können bei feuchtem Wetter dann leicht Krankheitserreger eindringen.


Himbeeren zurückschneiden

(gvi) Sollten Sie an Ihren Himbeeren immer wiederkehrende Probleme durch Rutenkrankheiten haben, dann sind, in Gebieten, in denen sich die Kirschessigfliege noch nicht ausgebreitet hat, herbsttragende Sorten eine gute Alternative. Diese werden direkt nach der Ernte, oder auch jetzt noch, bodennah abgeschnitten und so quasi einjährig kultiviert. Das hat viele Vorteile, denn anhaftende Krankheitserreger werden komplett entfernt, die Blüte be­ginnt später, und die Früchte werden sel­tener von Maden befallen. Empfehlenswerte Himbeersorten sind z.B. ‘Autum Bliss’, ‘Sugana’, ‘Aroma Queen’ oder ‘Herbstgold’.

Seite 11 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…