• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren

Apfel  für VögelFoto: Flora Press/Ardea/Brian Bevan Gesunde Früchte später Apfelsorten können Sie für Vögel am Baum belassen.

Hygiene im Obstgarten: Eine der wichtigsten Gartenarbeiten vor dem Winter ist es, alle abgestorbenen Pflanzenteile und Ernterückstände zu entfernen. Denn so können Sie das Risiko einer Überwinterung pilzlicher Schaderreger deutlich reduzieren. Entfernen Sie also alles Falllaub, das von Pilzkrankheiten wie Schorf, Birnengitterrost, Schrotschuss- oder Sprühflecken-Krankheit befallen ist. Ebenso sollten Sie eingetrocknete Früchte (Fruchtmumien), die noch an den Zweigen hängen, entfernen. Übrig ge­bliebene gesunde Früchte sehr später Apfelsorten können Sie aber für Vögel hängen lassen.

Schutz vor Wildverbiss: Wildverbiss durch Kaninchen ist nicht nur auf dem Land ein Problem, auch in der Stadt können die Tiere großen Schaden anrichten. Eine einfache und günstige Möglichkeit ist es, einzelne Bäume mit Drahthosen oder Kunststoffmanschetten einzuhegen. Zudem können Sie die Kaninchen mit etwas frischem Schnittholz, das Sie als Ablenkungsfutter platzieren, auf Abstand halten.

Pistazien aus dem Garten: Gesalzene Pistazien sind eine lecke­re Knabberei. Die Pflanze dazu kennen allerdings die wenigsten, dabei verträgt auch die Echte Pistazie (Pistacia vera) als gut ein­gewachsene Pflanze mit etwas Schutz bis zu –15 °C. Damit sich auch wirklich Früchte bilden, benötigen Sie aber ein „Männchen“ und ein „Weibchen“, denn Pistazien sind zweihäusig.gvi

Seite 7 von 18

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...