• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren
Jetzt Obstgehölze pflanzen

(bs) Nachdem die Blätter abgefallen sind, beginnt die Pflanzzeit für Obstgehölze wie Äpfel, Birnen, Kirschen, Johannisbeeren oder Stachelbeeren. Vergessen Sie nicht, die Gehölze mit einem kräftigen Pflanzschnitt zurückzuschneiden. Nutzen Sie dafür Tage mit mildem, frostfreiem Wetter. Das betrifft generell auch das Auslichten und die Pflegeschnitte an Obstbäumen, Spalier- und Beerenobst, Ki­wi und Wein.


Kälteverträgliche leckere Beerchen

(bs) Zu ernten gibt es jetzt noch frische Cranberries und Preiselbeeren. Sie schmecken besonders gut als leckere Beilage zu Wild und zum Festtagsbraten, auch als Beilage mit gedünsteten Äp­feln. Kon­trollieren Sie gelagertes Obst regelmäßig auf Fäulnis.
 

Steckhölzer überwintern in Töpfen mit feuchtem Erde-Sand-GemischFoto: Stein Steckhölzer überwintern in Töpfen mit feuchtem Erde-Sand-Gemisch. Gelochte Plastiktüten sorgen für Luftfeuchtigkeit.

Steckhölzer gewinnen

(bs) Im Obstgarten herrscht nur scheinbar Win­ter­ru­he. Lange schon wurden die Knospen für den kom­men­den Austrieb angelegt und warten nur auf warme Tage. Beim Auslichten und beim Formschnitt von Johannisbeeren, Kirschbäu­men, Äpfeln und Wein fallen viele gesunde und kräftige Triebe an, die sich gut zum Veredeln und für die Steckholzvermehrung eignen. Letzteres ist eine einfache und effektive Methode, um neue Pflanzen zu gewinnen. Das ideale Steckholz ist ca. 20 cm lang und besitzt mindestens zwei Augen, aus denen sich Wurzeln und neue Triebe entwickeln.

Ein schräger Schnitt unter einem Blattknoten kenn­zeich­net das untere Ende des Steckholzes, ein gerader Schnitt das obere. Dicht an dicht werden die Steck­höl­zer in Töpfe mit feuchtem Erde-Sand-Gemisch gesteckt und gut angefeuchtet. Eine darü­ber­ge­stülp­te gelochte Plastiktüte verhindert das Austrocknen. Im Gewächshaus oder auch im Freien an geschützter, schattiger Stelle lagert man die Hölzer bis zum Austrieb im Mai. In der Zeit entwickeln sich Wurzeln, und nach weiteren drei bis vier Monaten sind neue Pflanzen entstanden. Man kann die Hölzer auch im Freien in tief gelockerten Boden stecken. Verwendet wird diese Methode für Veredelungsunterlagen und für Beerenobst.

Seite 13 von 18

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…