• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Dezember

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Dezember
  • Spalierobst
  • Mulchschicht
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kompost
  • Baumscheibe
  • Kompott
  • Wühlmäuse
  • Nisthilfen
  • Pflanzzeit
  • Obstgehölze
  • Pflanzenschnitt
  • Weißeln
  • Obstbäume
  • Himbeeren

Typische Symptome der StippeFoto: Hoyer Typische Symptome der Stippe.

Auf Schadbefall achten!

Kontrollieren Sie das eingelagerte Obst regelmäßig auf Schadbefall und sortieren Sie befallene Früchte aus. Viele kleine braune Flecken auf Schalen und im Fruchtfleisch von Äpfeln und Birnen deuten auf Stippigkeit (Stippe) hin. Auch im Fruchtfleisch schmeckt solches Gewebe bitter.

Die Ursache ist keine Pilzkrankheit, sondern eine Wachstumsstörung durch Kal­zi­um­man­gel. Wird die Pflanze mit Stickstoff überdüngt oder durch unsachgemäßen Rückschnitt zu stark zum Wachstum anregt, dann wird nicht genug Kalk in die jungen Früchte transportiert. Vorbeugend kann man im Winter kalken.

Befallene Früchte lassen sich schälen, ausschneiden und als Kompott verwerten, denn ge­sund­heits­schäd­lich sind sie nicht. ‘Cox Orange’, ‘Boskoop’, ‘Elstar’, ‘Gold­parmäne’, ‘Glockenapfel’, ‘Jonagold’, ‘Kaiser Wilhelm’ und ‘Ja­mes Grieve’ sind als anfällige Sorten bekannt, ‘Ahrina’, ‘Idared’, ‘Helios’, ‘Landsberger’, ‘Pinova’, ‘Reglindis’ und ‘Rewena’ gelten dagegen als robuste Äpfel.


Wühlmausfraß frühzeitig unterbinden

(bs) Mit ihrem Fraß an den Wurzeln von Gehölzen wie an Obstbäumen, Beerenobst und auch Ziergehölzen und an Blumenzwiebeln richten Wühlmäuse beträchtlichen Schaden an, bis hin zum Totalverlust der Pflanzen. Weil den schlauen Schädlingen später schlecht bei­zu­kom­men ist, empfiehlt es sich, mit einer einfachen ökologisch sinnvollen Maßnahme vorzubeugen: Legen Sie beim Pflanzen von Obstbäumen oder Beerenobst die Pflanzstelle mit engmaschigem Draht­ge­we­be aus (z.B. kunststoffummanteltem Kaninchendraht) und biegen Sie die Ränder so zusammen, dass auch die Veredelungsstelle gut geschützt ist.

Dann erst die Pflanzstelle mit Erde schließen, antreten und gründlich wässern. Den Wurzeln macht die schützende Hülle nichts aus, sie wachsen einfach durch die Maschen durch.


Mulchschicht schützt vor Frost

(bs) Besonders im Winter ist für junge Obstbäume eine Mulchschicht als Frostschutz ratsam. Dafür eignet sich eine etwa 5 cm dicke Schicht aus Kompost, die auf die Baumscheibe auf­ge­tra­gen wird. Dies bietet nicht nur Schutz, auch der dadurch erhöhte Humusanteil des Bodens wirkt sich positiv auf das Wachstum im nächsten Jahr aus. Bei jungen Obstgehölzen nimmt man als Baumscheibe etwa die Größe der Krone an. So kann der Baum auch über die Feinwurzeln noch genügend Luft, Wasser und Nährstoffe aufnehmen.

 

Seite 12 von 18

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...