• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform

Tellerpfir­sichen ‘Saturne’Foto: LianeM – Fotolia Wer das typische Pfirsicharoma schmecken möchte, ist mit Tellerpfir­sichen (hier die Sorte ‘Saturne’) gut beraten.

Schmackhafte Pfirsiche

(bs) Bei den gelben bis orangeroten Pfirsichen hängt der Geschmack nicht allein von der Sorte ab, jedoch ist er bei späten meist intensiver als bei frühen. Eine große Rolle spielen auch der Standort und die Wit­te­rung. Insbesondere Trockenheit vor der Vollreife wirkt sich auf das Aroma aus, die Früchte schmecken dann fade, und das Fruchtfleisch ist pelzig. Lassen Sie Pfirsiche immer gut ausreifen, denn zu früh ge­pflück­te schmecken weder saftig noch aromatisch.

(bs) Kenner wissen: Das typische Pfirsich-Aroma findet man hauptsächlich bei weißfleischigen Sorten. Und von diesen wiederum gelten die flachen Tel­ler­pfir­siche als besonders delikat. Mit ih­rem feinen Geschmack und dem ausgeprägten Duft fallen die extra­vagant geformten fleischigen und sehr saftigen Früchte mit rosafarbener Haut angenehm auf. Die in Frankreich populären Sorten (z.B. ‘Saturne’) lassen sich sehr gut aus der Hand essen, die Früchte lösen sich leicht vom Stein. Sie reifen an mittelgroßen, selbstfruchtbaren Bäumen, die gute Winterhärte besitzen.

 
Pflege für die Brombeere

(bs) Aus dem Boden sprießende Brombeerjungtriebe bekom­men an Spalierdrähten Halt. Vier bis sechs solcher Triebe genügen als Ersatz für die jetzt tragenden, die nach der Ernte abge­schnitten werden. Schwächere Triebe dabei dicht über dem Boden kappen. Geiztriebe, die sich ähnlich wie bei Tomaten aus den Achseln bilden, werden auf ein bis zwei Blätter zurückgeschnitten.

(bs) Die stachellose Brombeere ‘Navaho’ präsentiert sich in ungewöhnlicher, platz­sparender Säulenform. Man braucht sie nicht an große Spaliere zu binden, denn es bilden sich viele leckere Früchte an den bis 2,5 m hohen Trieben. Die Beeren haben ei­nen besonders aromatisch süßen Geschmack. Empfehlens­wert ist die Pflanzung in der Reihe im Abstand von etwa 70 cm, als Säu­le an einem Stab befestigt oder als Dreieckspyramide.

(bs) Falls noch nicht geschehen, soll­ten Sie spätestens im August ab­ge­tra­ge­ne Himbeerruten zurückschneiden und Jungtriebe auslichten. Brombeeren werden angebunden und die Geiztriebe abgeschnitten. Die abgeernteten Johannis- und Stachelbeeren kürzen Sie um ein Drittel ein und dünnen sie gleichzeitig aus, ebenfalls die fruchttragenden Triebe der Sauerkirschen.

(hbw) Wenn einige Brombeeren helle Stellen zeigen, die knallrot und hart bleiben, während sich die restliche Frucht schwarz verfärbt, liegt ein Befall mit der nur 0,2 mm großen Brombeermilbe vor. Sie wandert während des Austriebs in die sich entfaltenden Knospen. Ihre Saugtätigkeit bewirkt, dass die Beeren ungenießbar sind. Um den Befallsdruck im Folgejahr zu mindern, sollten die abgeernteten Ruten sehr zeitig abgeschnitten und vernichtet werden. Befallene Früchte dürfen keinesfalls am Stock verbleiben.


Obstgehölze nach der Ernte nicht aus den Augen verlieren

(hbw) Nach der Obsternte besteht die Gefahr, dass wir die Gehölze etwas aus den Augen verlieren. Ist es aber sehr trocken, sind nicht nur die Beerensträucher, sondern auch die Obstbäume gründlich zu wässern. Das stärkt ihre Widerstandskraft und erhöht auch die Chance auf einen guten Fruchtansatz im nächsten Jahr. Geben Sie besser zweimal wöchentlich reichlich Wasser als täglich kleinere Mengen.


Schnitt für den Walnussbaum

(hbw) Walnussbäume brauchen kaum einen Schnitt. Sind jedoch zu dicht gewordene Kronenpartien auszulichten oder störende Äste zurückzunehmen, nutzen Sie dafür jetzt eine trockene Schönwetterphase. Dann heilen die Wunden rasch ab und Pilzerreger dringen auch ohne Verschlussmittel nicht in sie ein. Dies gilt auch für alle Steinobstarten, die Sie nur im Sommer – am besten bei oder nach der Ernte – schneiden sollten.

Seite 14 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...