• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform

Feigen im FreilandFoto: Stein In wintermilden Gegenden können Sie versuchen, Feigen im Freiland zu kultivieren.

Frische Feigen aus dem eigenen Garten

(bs) Feigen gehören zu den ältesten Kulturpflanzen der Erde. Der üppi­ge Fruchtansatz mit zwei Ernten im Herbst von August bis Oktober macht neugierig, es nicht nur als Kübelpflanze mit frostfreier Über­win­te­rung zu probieren. Doch nur in wintermilden Ge­gen­den können sie erfolgreich sein. Wählen Sie einen sonnigen, geschützten Platz, z.B. vor einer Hauswand, und schützen Sie die Wurzeln mit einer dicken Schicht Laub im Winter.


Frischzellenkur fürs Erdbeerbeet

(bs) Spätestens nach drei Jahren müssen Erdbeerbeete erneuert werden, denn Ertrag und Fruchtgröße lassen nach. Einige Jahre können sie auch selbst vermehrte Jungpflanzen setzen, doch das Beste sind neue wüch­si­ge Pflanzen vom Gärtner Ihres Vertrauens. Wählen Sie keine der hartfrüchtigen Profi-Sorten, sondern achten Sie eher auf guten Geschmack und Resistenz gegen Wurzel- und Blattkrank­heiten. Längere Erntezeit er­reicht man mit einer frühen (‘Elan’) und einer späten Sorte (‘Ostara’).


Kalidüngung für Obstbäume

(bs) Durch ei­ne Kalidüngung im Au­gust (zum Beispiel mit Kalimagnesia) lässt sich das Platzen der Rinde durch Frost im kommenden Winter weitgehend vermeiden. Der Pflanzennährstoff Kalium verbessert auch den Wohlgeschmack und die Lagerfähigkeit von Früchten und Knollen und sorgt dafür, dass das Zellgewebe eine gute Festigkeit erreicht.


KulturheidelbeerenFoto: Themenbild Kulturheidelbeeren wünschen sich einen sauren Standort.

Moorbeetpflanzen trotz Lehmboden kultivieren

(bs) Ist Ihr Boden lehmig, also unge­eignet für Himbeeren, Heidelbeeren, Cranberries oder Prei­sel­bee­ren? Mit der Pflanzung auf Dämmen gelingt die Kultur dieser Moor­beetpflanzen trotzdem auf einfa­che Weise. Häufen Sie einen ca. 60 cm hohen Wall aus saurer, gedüngter Moor­beet­pflan­zen­erde oder Torf-Kultursubstrat an.

Pflanzen Sie mit genügend Abstand je eine Reihe kräftiger Pflanzen auf den Hügel. Wichtig ist es, verfilzte Ballen vorher aufzulockern und gut ein­zu­schlämmen. Formen Sie an der höchs­ten Stelle eine Rille zum Gießen. Gut bewährt ha­ben sich automatische Bewässerungen, zum Beispiel mit Sprüh- oder Tropfschläuchen.

Seite 13 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…