• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform

Reife ApfelsortenFoto: Fotolia/photophonie Die ersten Apfelsorten reifen jetzt. Sie schmecken frisch gepflückt am besten; frühe Sorten sind nicht lagerfähig und sollten bald ver­zehrt werden.

Äpfel, Äpfel und noch mehr Äpfel

(bs) Mit den zartgrünen Früchten des ‘Klarapfels’ beginnt die Apfel­saison. Zwar halten sich die Äpfel nur wenige Tage, duften aber herrlich, haben ein feinsäuerliches Aroma und sind für Kompott, Mus und zum Frischessen sehr gut zu gebrauchen. Die vielen Früchte sind klein bis mittelgroß, mit saftigem, lockerem Fleisch. Die Bäume sind robust, von mit­tel­star­kem Wuchs, gedeihen auf jedem Gartenboden und benötigen nur wenig Schnitt im Winter.

Ähnlich in der Reifezeit, aber resistenter gegen Mehltau und Rost ist ‘Piros’, eine robuste Züchtung aus Dresden-Pillnitz mit gelbroten Früchten. Ab August reifen ‘Discovery’, der Säulenapfel ‘Galahad’ und ‘Delba­res­tivale’ mit hervorragendem Geschmack.

(hbw) Zur besseren Ausfärbung der Äpfel trägt der Sommerschnitt bei. Dabei werden ungünstig ste­hen­de Jahrestriebe entfernt. Führen Sie diese Arbeit aber nicht an vollsonnigen Tagen durch, da die Früchte dann leicht Sonnenbrand erleiden.

(bs) Sobald die Apfelbäume ab­ge­erntet sind, können Sie sie auslichten. Dabei werden alle sich über­kreuz­enden und nach innen wachsenden Äste entfernt, zu dicht stehende Verzweigun­gen gelichtet. Luftige Kronen wirken Krankheitsbefall entgegen.

 

Start der Birnenernte

(hbw) Im August reifen die ersten Sommerbirnen. Zu den robusten Frühsorten, die vor ‘Williams Christ’ reifen, gehören ‘Dessertnaja’, ‘Frühe Morettini ’ und ‘Harrow Delight’. Sie sollten die Birnen ernten, wenn die grüne Grundfarbe aufhellt, aber ehe sie gelb ist. Am Baum vollreife Frühbirnen sind meist bereits mehlig weich. ‘Dessertnaja’ neigt etwas weniger zum Teigigwerden und ist für eine Sommerbirne mit bis zu acht Wochen erstaunlich lange haltbar.


Bei Kirschen ist Sommerschnitt ein Muss

(bs) Besonders wichtig ist der Sommerschnitt bei Sauerkirschen, vor allem bei Schattenmorellen, die nur an den Triebspitzen des einjährigen Holzes tragen. Nach der Ernte verkahlt der Trieb. Ohne Rückschnitt entstehen bogenförmige, nach unten geneigte, peitschenartige Triebe mit immer kleineren Früchten. Monilia-Spitzendürre und Schorf machen sich breit. Ein Ver­jüng­ungs­schnitt setzt an der Basis der Peitsche an oder am ersten Nebentrieb, der nach oben zeigt. Alte Äste werden auf die halbe Länge zurück­ge­schnitten, wobei immer ein bereits existierender Nebentrieb den Abschluss bildet.

Seite 11 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...