• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform

SommeräpfelFoto: Flora Press/Nova Photo Graphik Kurz bevor die Farbe von Grün in Gelb um­schlägt, schmecken Sommeräpfel am besten. Beerenobst auslichten:
(gvi) Sobald alle Früchte abgeerntet sind, sollten Beerensträucher wie Johannis- oder Stachelbeere ausgelichtet werden. Das ist wichtig, um den Strauch fruchtbar, luftig und gesund zu halten. Entfernen Sie zu dicht stehende, abgetragene und überalterte Triebe direkt an der Basis oder  oberhalb eines kräftigen Jungtriebs. Optimal ist ein lockerer Auf­bau von ca. zehn Gerüstästen, bei Hochstämmchen sind fünf bis sechs Haupttriebe ausreichend.

Brombeertriebe entgeizen:
(gvi) Bei den im Juli aus­ge­wähl­ten und stehen gelassenen Neutrieben sollten Sie jetzt noch einmal die Nebentriebe, die sogenannten Geiz­trie­be entfernen. Am günstigsten ist es, wenn Sie sie direkt am Ansatz abschneiden. Durch diesen Ar­beits­schritt erhalten die Früchte mehr Sonne und lassen sich später leichter ernten. Außerdem ­setzen die Ruten im nächsten Jahr mehr Beeren an. Alternativ können Sie die Geiztriebe auch im Frühjahr auf 25 cm ein­kür­zen.

Sommeräpfel schnell verbrauchen:
(gvi) Bei Sommeräpfeln liegen Pflück- und Genussreife dicht beieinander. Sie lassen sich daher nur sehr begrenzt lagern und schmecken direkt vom Baum am besten. Beim ‘Weißen Klarapfel’ schlagen die grünen Früchte z.B. recht schnell ins Gelbe um und werden mehlig.

Seite 10 von 17

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…