• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform

BrombeerenFoto: Flora Press/Visions Wenn Brombeeren beim Pflücken am Fruchtansatz saften und Ihre Fin­ger verfärben, dann sind die leckeren Früchte reif.

(gvi) Reife von Apfelbeeren: Apfelbeeren (Aronia) reifen je nach Sorte und Witterung etwa zwischen Mitte August und Mitte September. Ernten Sie die Früchte nicht zu früh, sondern warten Sie, bis sie am Strauch reif geworden sind, denn mit zunehmender Reife sinkt der Anteil an Gerbstoffen. Ob die Beeren reif sind, er­ken­nen Sie daran, dass das Fruchtfleisch durchgehend dunkelviolett gefärbt ist. Mittlerweile gibt es eine Vielzahl an Sorten, die ertragreicher sind als der Wildtyp, wie z.B. ‘Nero’, ‘Viking’, ‘Aron’ oder ‘Serins’.

(gvi) Apfelbäume stützen: Stützen Sie nun die Äste Ihres Apfelbaumes, denn mit der nahenden Apfelernte werden die Früchte immer dicker und schwerer. Besonders junge Bäume, bei denen das Holz noch schwach ist, sollten Sie mit einer Stütze versehen. Am einfachsten geht das z.B. mit Haselnussruten, die eine Astgabel als Abschluss haben. Alternativ können Sie sich auch aus Kanthölzern eine T-förmige Stütze bauen.

(gvi) Brombeeren ernten: Brombeeren entfalten nur dann ihr volles Aroma, wenn Sie sie vollreif ernten. Natürlich können Sie die Früchte probieren, um die Reife festzustellen, es gibt aber noch einen anderen Trick. Verfärbt sich nämlich der Fruchtansatz beim Pflücken rot, sind die Früchte reif, bleibt er hingegen weiß, so sind die Früchte noch sauer.

Seite 10 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...