• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • April
  • Pflanzzeit
  • Containerware
  • Rückschnitt
  • Obstbaumschnitt
  • Korrekturschnitt
  • Baumscheibe
  • Kompost
  • Spalierobst
  • Haselnuss
  • Tafeltrauben
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Rhabarber

Florfliegen - Nützlinge gegen BlattläuseFoto: Blickwinkel/J. Meul-Van Cauteren Nützlinge, wie Florfliegen, sollten Sie recht­zei­tig fördern, um den Befall durch Blattläuse klein zu halten. Nützlinge in die Obstbäume locken:
(gvi) Pflaumen und Zwetschen werden im Frühjahr häufig von Blattläusen befallen. Die Schäden, wie eingerollte und ver­krüp­pel­te Blätter, werden aber meist erst im Mai/Juni sichtbar. Damit es gar nicht so weit kommt, sollten Sie recht­zei­tig Nützlinge, wie Florfliegen, deren Larven Blattläuse vertilgen, im Garten fördern. Eine Möglichkeit wäre z.B. ein spezieller Florfliegenkasten, in dem die Tiere Unterschlupf finden.

Obststräucher durch Absenker vermehren:
(gvi) Obststräucher können Sie leicht durch Anhäufeln oder Absenker selbst vermeh­ren. Bei Brombeeren müssen Sie die Triebe bis zur Erde absenken, mit einem Draht fixieren und mit Erde abdecken. Bei Stachel- und Johannis­beer­büschen werden die Triebe angehäufelt. Bis zum Herbst haben sich die Triebe bewurzelt, sodass Sie sie abtrennen können. Zur Vermehrung sollten Sie aber nur gesunde und ertragreiche Pflan­zen verwenden.

Auf Feuerbrand kontrollieren:
(gvi) Kontrollieren Sie Ihr Kernobst ab der Blüte regelmäßig auf Feuerbrand. Entdecken Sie befallene Triebe, sollten Sie diese unverzüglich und großzügig heraus­schneiden. Das Schnittgut sollten Sie nach Möglichkeit im Hausmüll entsorgen. Vergessen Sie auch nicht, Ihr Schnittwerkzeug anschließend gründlich zu reinigen und zu desinfi­zieren. Denken Sie bitte ebenso daran, dass für Feuerbrand eine Meldepflicht an die zuständigen Pflanzenschutzämter besteht.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...