• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • April
  • Pflanzzeit
  • Containerware
  • Rückschnitt
  • Obstbaumschnitt
  • Korrekturschnitt
  • Baumscheibe
  • Kompost
  • Spalierobst
  • Haselnuss
  • Tafeltrauben
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Rhabarber

Süßkirsche von Blattläusen befallenFoto: Hoyer Eine Süßkirsche, die stark von Blattläusen befallen ist: Die Blätter rollen sich nach innen ein und sind nachhaltig geschädigt.


Nützlinge in den Obstbaum locken

(gvi) Ein Blattlausbefall im Frühjahr führt an Obstbäumen häufig zum Einrollen der noch zarten Blätter. Die Bäume setzen daraufhin weniger Früchte an, und die verbleibenden bleiben kleiner und bilden weniger Aroma. Eine Vermehrung der Blattläuse lässt sich leicht reduzieren, wenn Sie möglichst früh Nützlinge in den Garten locken. Über Kopf aufgehängte und mit Stroh gefüllte Tontöpfe bieten den Nützlingen wichtige Unterschlupfmöglichkeiten im Baum. Damit das Stroh nicht wieder herausfällt, stülpen Sie einfach ein Stück Maschendraht über die Öffnung.


Lieblingsbeeren mit Vlies vor Frost schützen

(gvi) Erdbeeren beginnen häufig schon bei milden Temperaturen zu blühen und sind deshalb besonders anfällig für Spätfröste. Um ein Erfrieren der Blüten zu vermeiden, können Sie die Pflanzen mit einem Vlies bedecken. Es schützt vor Kälte, lässt aber noch genügend Luft und Feuchtigkeit durch, sodass die Pflanzen nicht eingehen.


Stängel essen und mit Blättern mulchen

(gvi) Rhabarber ist eine der ersten Pflanzen im Gartenjahr, die Sie ernten können. Schneiden Sie bei der Ernte die Stiele nicht am Ende ab, dadurch faulen die Schnittstellen und schädigen die Wurzel. Besser ist es, die Stiele herauszudrehen. Die großen Blätter brauchen Sie nicht auf den Kompost zu werfen, mit ihnen lassen sich gut Flächen abdecken, die erst später bepflanzt werden sollen. Der Boden bleibt so feucht, und Unkräuter können sich nicht so schnell ausbreiten.


Honigbeeren als Naschobst

(bs) Nach milden Wintern können Sie mit etwas Glück schon Anfang Mai Honigbeeren (Lonicera kamtschatica) ernten. Mit ihrem süß­sau­ren Aroma ähnelt das blau bereifte Naschobst den nahe verwandten Kulturheidelbeeren.

Die ca. 120 cm hohen Sträucher benötigen Sonne bis Halbschatten und kommen mit jedem Boden zurecht. Pflanzen Sie wegen der besseren Befruchtung zwei Sorten, z.B. die frühe Maistar’ und die etwas spätere ‘Amur’ (von Pötschke oder Häberli).


Ab jetzt Containerware pflanzen

(bs) Ab April sollten keine wurzelnackten Obstgehölze mehr gepflanzt werden, greifen Sie dann auf Containerware zurück. Ab Mitte April können Sie auch Tafeltrauben pflanzen. Die Ver­edlungs­stel­le sollte dabei knapp über dem Boden liegen.


Nicht zuviel Stickstoff für Obstgehölze

(hbw) Obstgehölze brauchen je nach Bodenart nur geringe Stickstoffmengen, oft genügt, was aus  Mulchschicht oder Kompostauflage freigesetzt wird. Zudem kommen je nach Region bis zu 50 kg Reinstickstoff aus der Luft. Zu gut mit Stickstoff versorgte Blätter sind bei Blattläusen begehrt, die Vermehrungsrate der  Schadinsekten schnellt dann in die Höhe. Eine so ex­plo­sions­ar­ti­ge Vermehrung können noch so viele Nützlinge nicht in Schach halten.

Seite 15 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...