• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • April
  • Pflanzzeit
  • Containerware
  • Rückschnitt
  • Obstbaumschnitt
  • Korrekturschnitt
  • Baumscheibe
  • Kompost
  • Spalierobst
  • Haselnuss
  • Tafeltrauben
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Rhabarber
Keine Angst vor Feuerwanzen

(hbw) Ab April – in warmen Jahren auch schon früher – können Sie auffallend schwarz-rot gemusterte Insekten beobachten, sofern in Ihrem Garten Malvenarten wie Stockrose, Eibisch, Hibiskus und krautige Ziermalven wachsen oder auch Linden und Robinien in der Nähe stehen. Diese etwa 1 cm großen Feuerwanzen ernähren sich bevorzugt von den Samen dieser Gewächse, machen aber auch Jagd auf Kleininsekten und deren Eier. Das Obst oder sonstige Nutzpflanzen sind nicht gefährdet. In manchen Jahren gibt es auffallend große Populationen, die sich aber von selbst wieder reduzieren. Da die bei uns vorkommende Gemeine Feuerwanze die Pflanzen nicht schädigt, ist eine Bekämpfung nicht nötig.

Pflege für Säulenäpfel

(hbw) Bei Apfelbäumen entstanden durch zufällige Mutationen säulenförmig wachsende Bäume. Sie heißen auch „Ballerinas“, „CATS“ oder „Columnaren“. Gemeint ist bei allen Bezeichnungen ein 
Apfelbaum, der von Natur aus an einer starken Mittelachse nur kurze Seitentriebe bildet, sodass er wie eine Säule aussieht. Wenn Sie exakt diesen sehr schlanken Wuchstypus über viele Jahre 
beibehalten wollen, müssen Sie jetzt beim Austrieb die ohnehin schon kurzen Seitentriebe noch ein paar Zentimeter kürzen. Dann bilden sich verstärkt dicht am Stamm sitzende Blütenknospen, und lange Seitentriebe bleiben aus.

Mulchschicht für Beerensträucher

(hbw) Strauchbeerenarten wie Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren haben viele ihrer Wurzeln recht flach unter der Erde. Deshalb sind sie für Mulchabdeckungen besonders dankbar. Diese ermöglichen einen gleichmäßigeren Wasserhaushalt, die Pflanze ist besser vor dem Austrocknen geschützt. Wenn Sie Anfang April gut abgelagerten Kompost als Mulchschicht wählen, ist das für die Pflanzen zudem eine langsam fl ießende Nährstoffquelle. 
Bei garteneigenem Kompost reichen 3 l/m², um den Nährstoffbedarf zu decken. Ein Zuviel ist schädlich: Überdüngung macht die Pflanzen anfälliger für Pilzkrankheiten.

Frühjahrsruten wegschneiden

(hbw) Wenn Sie jetzt bei den Himbeeren die allerersten frisch austreibenden Bodenruten wegschneiden, sind die nachfolgenden Neutriebe umso kräftiger und gesünder. Der Erstaustrieb hat vielfach durch Frost geschädigtes Mark.

Seite 16 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...