• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • April
  • Pflanzzeit
  • Containerware
  • Rückschnitt
  • Obstbaumschnitt
  • Korrekturschnitt
  • Baumscheibe
  • Kompost
  • Spalierobst
  • Haselnuss
  • Tafeltrauben
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Rhabarber

Baldrian-Blütenextrakt in Blüten von ObstbäumenFoto: Stein Baldrian-Blütenextrakt, in die Blüten von Obstbäumen gespritzt, hilft Spätfrostschäden zu vermeiden.

Für Kaltluft-Abfluss sorgen

(bs) Frostschäden an Obstbaumblüten sind über bewachsenem Boden eher wahrscheinlich als über unkrautfrei gehaltener oder gemulchter Fläche. Kälte verhält sich wie Wasser: Sie „fließt“ hangabwärts und kann sich an Querhecken anstauen. Deshalb sind Obstbäume auf leichten Hanglagen weniger frostgefährdet als in Bo­den­sen­ken.

 
Baldrian wärmt Blüten

(bs) Biologisch arbeitende Obstbauern haben die Erfahrung gemacht, dass Baldrian-Blütenextrakt, der in die offene Blüte gespritzt wird, eine leich­te Erwärmung der Innentemperatur bewirkt, die oft ausreicht, um Spätfrostschäden zu vermeiden.

Auch kann der Extrakt die Blütenbildung im Juli bei Obstgewäch­sen und im Frühjahr bei Blü­tenpflanzen begünstigen. Man kann ihn selbst herstellen oder dort im Handel kaufen, wo na­tur­ge­mäße Pflegemittel angeboten werden.


Obstgehölze haben Durst

(bs) Achten Sie auf eine ausreichen­de Wasserversorgung der Obst­gewächse in trockenen Früh­jahrs­perioden. Sobald das Triebwachs­tum beginnt, muss ein gleichmäßiger Nachschub ge­währ­leis­tet sein, z.B. mit Hilfe von Tropfschläu­chen.


PalmetteFoto: Stein Spalierobst lässt sich vielfältig formieren: Anders als bei der U-Form bilden bei der sogenannten Palmette (hier im Bild) mehrere Seitenäste das Gerüst.

Insekten locken mit Tricks und Düften

(bs) Anisöl hat eine anlockende Wir­kung auf blütenbestäubende Insekten. Man spritzt es stark verdünnt in die Vollblüte. Aber auch Aromastauden wie Bergbohnenkraut, Dost, Lavendel, Melisse, Salbei und Ysop locken zahl­reiche Insekten an. Darunter sind viele Nützlinge, deren Larven wirkungsvolle Schädlingsbekämpfer sind.

Windgeschützte Gartenräume, durch hohe Hecken abgeschirmt, sind für Obstkulturen weniger geeignet. Schorfpilze und Fruchtfäulen, auch Feuerbrand finden bei stehender Luft weit bessere Entwicklungschancen als an hellen, luftigen Plätzen.


Spalierobst für lebende Zäune

(bs) Für die Kultur als Spalierobst eignen sich Äpfel, Birnen, Sauerkirschen (besonders Schat­ten­mo­rel­len), Pflaumen, Pfirsiche, Mirabellen und Mandeln. Dafür werden aus der Baumschule besonders geschnittene Formen, bei Kernobst z.B. die althergebrachte U-Form, benötigt.

Man kann sie aber auch selbst aus Spindelbüschen gestalten. So gezogene Bäumchen brauchen wenig Platz, lassen sich leicht abernten und gedeihen hervorragend an sonnigen Fassaden.

Der Grundschnitt bei der U-Form besteht darin, den aufstrebenden Haupttrieb zu entfernen. Nur zwei der entstehenden Seitentriebe werden belassen und waagerecht ans Spalier geleitet. Un­mit­tel­bar vor den Stellen, von denen aus sie weiter senkrecht gezogen werden sollen, befestigt man sie am Spalier und leitet sie senkrecht nach oben.

Die daraus treibenden fruchttragenden Seitentriebe kürzt man im Winter ein. Das Spalier können Sie entweder an eine Mauer dübeln (Abstand zur Fassade mindestens 5 cm) oder frei stehend tief im Boden verankern.


Erdbeerblüte vor Frost schützen

(hbw) Zeigen sich bei Erdbeeren dunkelbraune statt gelbgrüne Blütenmitten, sind sie spät­frost­ge­schä­digt und können sich nicht mehr zu Früchten entwickeln. Bei Gefahr von Bodenfrösten zur Blütezeit beugt ein über den Bestand gelegtes Vlies gegen Frostschäden vor. Steigen die Tem­pe­ra­tu­ren über 0 °C, wird gleich wieder  abgedeckt, denn unter dem Vlies können Bienen und Hummeln die Blüten nicht bestäuben.


Himbeeren wünschen lockeren Boden

(hbw) Jetzt gepflanzte Himbeeren bilden vitale Bestände wenn der Boden geeignet ist. Die Vorfahren der Kultursorten sind Waldpflanzen. Himbeeren benötigen also lockeren, humosen, gut durchlüfteten Boden mit hohem Humusgehalt. Auf Verdichtungen und Staunässe reagieren sie mit Rutenkrankheiten und sterben ab. Schwere Böden sollten gelockert und reichlich mit Kompost gemischt werden. Auf besonders kritischen Böden in regenreichen Regionen sollte von vornherein nur eine gegen Wurzelfäule widerstandsfähige Sorte wie ‘Rubaca’ gewählt werden. Himbeeren sind unabhängig von der Bodenart für eine Mulchschicht besonders dankbar.

Seite 14 von 16

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...